Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreizehnter Jahrgang. 1897. (38)

Lerbien. (Januar 5.—0Oktober 9.) 313 
folge. Es sei wichtig, daß Deutschland, Rußland und Oesterreich-Ungarn 
in der Orientfrage eine Einigung erzielten, betreffend die Aufrechterhaltung 
des status quo auf dem Balkan und die Unabhängigkeit der Balkanstaaten, 
wie dies Graf Goluchowski so klar ausgeführt habe. Rumänien gehöre 
nicht zu den Balkanstaaten und nehme nicht an den Gährungen derselben 
teil. Es gehöre zu der europäischen Familie und unterstütze die Mächte in 
dem Bestreben, den Frieden zu erhalten. 
XVII. 
Serbien. 
5. Januar. Rundschreiben der Regierung an die Vertreter 
Serbiens im Auslande über den Ministerwechsel. Vgl. 1896 
S. 287. 
Hierin wird erklärt, der Regierungswechsel sei ausschließlich infolge 
innerer Angelegenheiten entstanden; die neue Regierung werde die Revision 
der Verfassung einleiten. Das Programm der neuen Regierung sei, in der 
auswärtigen Politik mit allen Staaten die besten, insbesondere mit Ruß- 
land die traditionellen und mit Oesterreich-Ungarn freundnachbarliche Be- 
ziehungen zu unterhalten, und alles zu vermeiden, was den bekannten Wünschen 
Europas nach Erhaltung des Friedens zuwiderläuft. Gleichzeitig wird die 
Hoffnung ausgesprochen, daß die Großmächte den legitimen, nationalen und 
ökonomischen Interessen Serbiens Rechnung tragen würden. 
15. Januar. Der König genehmigt die Wahl Paschitschs, 
eines Führers der Radikalen, zum Bürgermeister von Belgrad. 
23. Februar. Simitsch, der neue Kabinettschef, bisher 
Gesandter in Wien, übernimmt die Leitung der Geschäfte. 
29. April. Besuch des Königs Alexander in Cettinje. 
9. bis 11. Mai. Besuch des Königs Alexander in Wien. 
4. Juli. Bei den Wahlen für die Skupschtina werden 188 
Radikale und 4 Oppositionelle gewählt. Ein königlicher Ukas er- 
nennt 61 Krondeputierte; davon sind 12 Liberale, 12 ehemalige 
Fortschrittler, 34 Radikale, 3 Neutrale. 
29. Juli. Die serbische Regierung erhebt Vorstellungen in 
Konstantinopel wegen Unruhen an der serbisch-türkischen Grenze. 
Die Pforte verspricht durch Verstärkung der Grenzgarnisonen Ab- 
hilfe zu schaffen. 
9. Oktober. Der König befiehlt Einsetzung einer Kommission, 
bestehend aus Mitgliedern aller Parteien zur Revision der Ver- 
fassung.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.