Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfzehnter Jahrgang. 1899. (40)

Nord.-Anerika. (Februar 20.— April 26.) 289 
20. Februar. Das Repräsentantenhaus genehmigt die Zah- 
lung von 20 Millionen Dollars an Spanien entsprechend dem 
Friedensvertrage. 
21. Februar. (Washington.) Die zur Regelung von 
Grenzfragen eingesetzte amerikanisch--kanadische Kommission ver- 
tagt sich. 
Der „Daily Chronicle“ schreibt darüber: „Die Kommission habe 
zwar nominell nur Ferien bis zum 2. August genommen, damit die 
kanadischen Minister ihren parlamentarischen Pflichten obliegen können; 
allein man wisse, daß die Kommission nicht wieder zusammentreten werde, 
falls nicht inzwischen über die Alaska-Grenzfrage eine Einigung zwischen 
beiden Regierungen erzielt würde. Die Unmöglichkeit, sich über diese 
Frage zu verständigen, führte den Abbruch der Verhandlungen herbei. 
Jede Partei klagt die andere an, daß sie hartnäckig sei und keine Konzessionen 
machen wolle. Die britischen Delegierten schlugen vor, diese Frage einem 
Schiedsgericht zu unterwerfen, aber die Amerikaner nahmen diesen Vor- 
schlag nur unter der Bedingung an, daß der Schiedsrichter kein Europäer, 
sondern ein Amerikaner aus Zentral= oder Südamerika sein müsse. Kanada 
weigerte sich, hierauf einzugehen, und der kanadische Ministerpräsident, 
Sir Wilfrid Laurier, beantragte dann, die Sitzungen einzustellen. Die 
amerikanischen Delegierten bedauern, daß die Verhandlungen gescheitert 
sind, versichern aber, daß sie, um nur einen Vertrag zu stande zu bringen, 
schon weiter gegangen wären, als der Senat vielleicht gebilligt hätte. Man 
glaubt nun, es werde über die Alaska-Grenzfrage direkt zwischen den 
beiden Regierungen diplomatisch verhandelt werden.“ 
4. März. Der Kongreß wird vertagt. 
28. März. Kriegsverlust. 
Nach einer amtlichen Verlustliste find seit dem 1. Mai 1898 bis 
18. Februar 1899 bei den Kämpfen gefallen 329, an Wunden 125 und 
an Krankheiten gestorben 5277 Mann. Auf den Philippinen sind seit dem 
4. Februar 1899 157 Mann gefallen und 864 verwundet. 
März. April. Agitation gegen Deutschland. Protest der 
Deutschen. Trinkspruch Coghlans. 
Infolge der Samoawirren veröffentlichen die gelben Blätter heftige 
Artikel gegen Deutschland und befürworten ein Bündnis mit England. 
In deutschen Kreisen Amerikas wird dagegen protestiert, so finden in 
Chicago Ende März und April große Protestversammlungen statt, an 
denen Delegierte vieler deutscher Vereine teilnehmen. Die Iren unterstützen 
die Deutschen. 
Biel Aufsehen macht ein Trinkspruch des Kapitäns Coghlan in 
einem New-Yorker Klub, in dem er unter Beleidigungen gegen den deutschen 
Kaiser ausführt, Admiral Dewey habe vor Manila die deutschen Schiffe, 
die die Blockade nicht beachten wollten, durch Kriegsdrohung zum Still- 
liegen gezwungen. — Der Kapitän wird disziplinarisch bestraft und der 
Präsident Mac Kinley spricht dem deutschen Boschafter sein Bedauern 
aus (26. April). (Vgl. S. 89.) 
26. April. (Francisco.) Die Samoakonferenz der deutschen, 
englischen und amerikanischen Regierung schifft sich nach Samoa ein. 
Europäischer Geschichtskalender. Bd. XI 19
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.