Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903. (44)

148 Des NVeuische Reich und seine einzelnen Glieder. (Okt. 15./Nov. 4.) 
Menschenalter, daß sie gezwungen wird, die wissenschaftliche Ausbildung 
in Seminarien durchzuführen, wodurch manches bequemer und leichter er- 
reicht wird, aber der lebendige Zusammenhang der geistigen Arbeit der 
Nation verloren geht und damit der Zusammenhang mit dem Volkstum. 
Hier heißt es: principüs obsta! (Sehr richtig!) Die Arbeit der Theo- 
logie — Luther ist dafür ein Beispiel — muß kritisch sein. Zwei Auf- 
gaben hatte die Reformation, die sich dahin zusammenfassen lassen: Zurück 
zum Urchristentum! und: Hinein in die Tiefe! Und so steht es auch heute 
noch. Wenn einmal die Zeit kommt, wo die Wissenschaft nicht den Mut 
oder die Freiheit hat, die ihr von Gott gestellte Aufgabe mannhaft aus- 
zuführen, so wäre das ein großes Unglück! — Der Redner stellt folgenden 
Antrag: „Mit Befriedigung hat die Generalsynode aus der Mitteilung des 
Evangelischen Oberkirchenrats vom 8. Oktober dieses Jahres ersehen, daß 
derselbe das hohe Interesse der Kirche an der Besetzung der theologischen 
Professuren würdigt, über geeignete Wege zur Wahrung dieses Interesses 
mit dem Generalsynodal-Vorstand in Veratung getreten ist, auch in Ge- 
meinschaft mit ihm und in der Richtung der Kommissionsanträge bei der 
vierten ordentlichen Generalsynode einen Versuch angeregt hat, wissenschaft- 
lich tüchtigen Geistlichen die Erprobung im akademischen Lehramt zu er- 
leichtern. Gegenüber der vorhandenen Sorge, daß der für die Kirche 
unentbehrliche innere Zusammenhang der zu freier Arbeit berufenen theo- 
logischen Wissenschaft mit dem auf Gottes Wort gegründeten Glauben der 
Kirche gefährdet sei, bekennt die Generalsynode sich einmütig zu Christo 
Jesu, dem eingeborenen Sohn Gottes, dem für uns Gekreuzigten und 
Auferstandenen, dem einigen Mittler unseres Heils. Sie vertraut, daß zu 
Professoren der Theologie nur Männer ernannt werden, welche in dem 
Glauben und Bekenntnis des Sohnes Gottes stehen.“ 
Nach weiterer Debatte wird folgende Kombination der Anträge 
v. Manteuffel, v. Goltz und Hohenthal angenommen mit 127 gegen 57 
Stimmen. „Mit Befriedigung hat die Generalsynode aus der Mitteilung 
des Evangelischen Oberkirchenrats vom 8. Oktober d. J. ersehen, daß der- 
selbe das hohe Interesse der Kirche an der Besetzung der theologischen 
Professuren würdigt, über geeignete Wege zur Wahrung dieses Interesses 
mit dem Generalsynndal-Vorstand in Beratung getreten ist, auch in Ge- 
meinschaft mit ihm und in der Richtung der Kommissionsanträge bei der 
vierten ordentlichen Generalsynode einen Versuch angeregt hat, wissenschaft- 
lich tüchtigen Geistlichen die Erprobung im akademischen Lehramt zu er- 
leichtern. Im Hinblick auf die von mehreren Provinzialsynoden zum Aus- 
druck gebrachten Sorgen bekennt sich Generalsynode einmütig zu Christo 
Jesu, dem eingeborenen Sohn Gottes, dem für uns Gekreuzigten und 
Auferstandenen, dem einigen Mittler unseres Heils. Sie gibt sich der 
Hoffnung hin, daß zu Professoren der Theologie nur Männer ernannt 
werden, welche in diesem Glauben und Bekenntnis des Sohnes Gottes 
stehen. Generalsynode ist überzeugt, daß die für die Theologie der Gegen- 
wart bestehenden Schwierigkeiten in der Behauptung und Verteidigung 
des biblischen Christentums nur überwunden werden können, wenn die 
Freiheit der wissenschaftlichen Forschung mit der Gebundenheit an die Tat- 
sachen des Heils in Einklang steht. Sie spricht allen Theologen, die durch 
ihre Arbeit den evangelischen Glauben bekräftigen und verteidigen helfen, 
ihren Dank aus. Aber sie erklärt, daß die Kirche es nicht ertragen kann, 
wenn der Grundsatz der Gleichberechtigung der Richtungen sogar auf den 
Gegensatz der naturalistischen und der christlichen Weltanschauung aus- 
gedehnt wird. Indem sie die vorgekommenen Aergernisse beklagt, welche 
die gläubige Gemeinde verwirren, gibt sie der Gewißheit Ausdruck, daß
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.