Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903. (44)

Die Ssterreichischungerische Monarhie. (Februar 6. 12.) 193 
dadurch nicht verletzt. Die Armee sei der ungarischen Gesetzgebung unter- 
worfen und beruhe auf den Bewilligungen des ungarischen Reichstages. 
Das Recht der ungarischen Staatssprache könne man jedoch nicht auf ge- 
meinsame Institutionen anwenden. Die Opposition, möge nicht die ihr 
durch die Hausorhnung. eingeräumte Freiheit mißbrauchen; denn eine Ob- 
struktion gegen diese Vorlage, die man bekämpfen, aber nicht als verfas- 
sungswidrig bezeichnen könne, wäre eine parlamentarische Revolution, die 
dem Parlamentarismus zum Unheil gereichen würde. (Große Unruhe und 
stürmischer Widerspruch links, lebhafter Beifall rechts.) 
6. Februar. (Cisleithanien.) Das Abgeordnetenhaus ver- 
weist alle Anträge auf Abänderung der Geschäftsordnung an einen 
Ausschuß von 48 Mitgliedern. 
12. Februar. (Cisleithanien.) Das Abgeordnetenhaus ge- 
nehmigt die Vorlage über die Konvertierung der Rente von 4,2 
Prozent in eine 4prozentige, wodurch 7,2 Millionen Kronen jähr- 
lich erspart werden. (Annahme im Herrenhause 16. Februar.) 
Die „Köln. Volksztg.“" schildert die Vorgeschichte dieses Beschlusses: 
Bei der Begründung des Dualismus (1867) weigerte sich Ungarn, die von 
Oesterreich ohne die parlamentarische Genehmigung Ungarns ausgegebenen 
4,2 prozentigen Staatsschuld-Titres (Renten) mit zu übernehmen und ver- 
pflichtete sich lediglich, einen jährlichen Zinsenbeitrag von etwa 30 Millionen 
Gulden zu leisten. Oesterreich hat also allein für sich die sog. gemeinsame 
Schuld übernommen und getragen, und zwar die ganze Staatsschuld. Nach 
österreichischer Auffassung hat also Oesterreich das Recht, auch die ganze 
Staatsschuld zu konvertieren, d. i. auch den Teil derselben, welcher dem 
ungarischen Zinsenbeitrag pro rata entspricht. Ungarn müßte also, auch 
wenn Oesterreich einen niedigeren Zinsfuß für die Rente einführt, d. h. 
konvertiert, nach wie vor seine 30 Millionen jährlich zahlen. Nach öster- 
reichischer Auffassung ist die Konvertierung lediglich eine Sache, die Oester- 
reich mit den Besitzern der Rentenpapiere auszumachen hat. Bei den Aus- 
gleichsverhandlungen zeigte sich aber, daß hierin Ungarn anderer Ansicht ist. 
Ungarn glaubt, daß Oesterreich nur den auf unsere Rechtshälfte entfallenden 
Teil der Staatsschuld ohne Genehmigung Ungarns konvertieren dürfe; 
offenbar will also Ungarn auch eine Zinsenersparnis für sich herausschlagen. 
Auch möchte sich Ungarn die Möglichkeit, die Rückzahlung des Kapitals 
(oder eines Teils desselben) statt der Zinsenzahlung (oder zur Verminde- 
rung seines Zinsenbeitrags) offen lassen und zwar nicht zum effektiven 
Zinssatz von 4,2, sondern um 5 Prozent, der niemals bestanden hat; das 
würde die Verpflichtung Ungarns an Oesterreich um rund 20 Millionen 
Kronen herabmindern. Bei den Ausgleichsverhandlungen ergab sich nun, 
daß sowohl die österreichische, wie die ungarische Regierung auf ihrem 
Standpunkt beharrten, so daß die Frage aus dem Komplexe der Ausgleichs- 
materien ausgeschaltet wurde. Gleichwohl wurden zwei Dinge als fest- 
stehend angenommen: daß Ungarn seine Zinsenbeitragslast durch eine 
Kapital--Rückzahlung erleichtern kann und daß, wenn auch Oesterreich seinen 
Rechtsstandpunkt (die ganze Rente konvertieren zu können) aufrecht erhält, 
es tatsächlich ohne Zustimmung Ungarns doch nur den auf Oesterreich ent- 
fallenden Teil der Staatsschuld konvertieren solle. Daraufhin erklärte 
Herr v. Körber, daß diese Frage ausgeschieden wurde, er fügte aber hinzu: 
Die Bahn für die Konversion des unsere Reichshälfte belastenden über- 
wiegenden Schuldteils ist frei; also nicht des ganzen Schuldteils im Be- 
Europäischer Geschichtskalender. XLIV. 13
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.