Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903. (44)

III. 
Portugal. 
2. Januar. Der König eröffnet die Cortes. 
In der Thronrede erinnert der König daran, daß Portugal dem 
Protokoll der Mächte in Peking zugestimmt habe. China habe sein Zoll- 
regime um Macao geändert; den Cortes werde die Konvention hierüber 
zur Prüfung zugehen; auch andere Vorteile seien Portugal zugestanden, 
wodurch der Bau der Eisenbahn erleichtert werde, welche Macao mit den 
Handelszentren Chinas verbindet. Die Thronrede zählt hierauf die Maß- 
nahmen für den weiteren Ausbau des Hafens von Lourenco Marques, 
sowie die unternommenen Arbeiten in den anderen Kolonien Portugals 
auf. Ueber die Staatsschulden wird mitgeteilt, die Generalversammlungen 
der Inhaber der äußeren Schuld in Deutschland, England, Frankreich, 
Belgien und Holland hätten der Konversion zugestimmt, welche mit Ge- 
nehmigung der Cortes bereits in der Ausführung begriffen sei. Mehr als 
vier Fünftel der Titres seien bereits konvertiert. Die Lage des Wechsel- 
kurses habe sich sehr gebessert. Die demnächstige Erneuerung der Handels- 
verträge mache eine Revision der Zolltarife wünschenswert. Die Regierung 
werde die Konversion der Titres der inneren Schulden in neue Titres, 
insbesondere zur Konsolidation der schwebenden Schuld beantragen. 
27.28. Februar. Das Kabinett wird teilweise umgebildet; 
Hintze-Ribeiro bleibt Ministerpräfident. 
Mitte März. (Coimbra.) Streitigkeiten über die Gemeinde- 
steuern führen zu Streiks und großen Unruhen, an denen sich auch 
Studenten beteiligen. Militär greift ein, es werden mehrere Per- 
sonen getötet. 
2.—7. April. Besuch des Königs von England in Lissabon. — 
König Carlos bezeichnet in einem Trinkspruch am 5. April König 
Eduard als seinen teuren Alliierten; König Eduard erwidert, die 
altbewährte Allianz werde unvergänglich sein. 
April. Der Kardinalpatriarch von Lissabon legt beim obersten 
portugiesischen Gericht Berufung gegen einige liturgische Anord- 
nungen des Vatikans ein. Er wird deshalb exkommuniziert, aber 
auf seine Bitte wird die Exkommunikation aufgehoben. 
Dezember. Besuch des Königs von Spanien in Lissabon.