Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903. (44)

IEIIIIEIITTIIIIIIXI 67 
fügte er Bemerkungen der Art hinzu: die Versagung eines Konsenses an 
den Grafen v. Schweinitz zur Verheiratung mit einer Amerikanerin würde 
eine äußerst ungünstige Rückwirkung ausüben auf unsere mit Sorgfalt 
gepflegten Beziehungen zu den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Es 
seien dort drüben genügend Strömungen vorhanden, die uns feindlich 
gegenüberstünden und die eine solche Versagung entsprechend auszunutzen 
versuchen würden. Ich glaube daher, denselben Grundsatz können wir auf 
unseren gegenwärtigen Vertreter in Washington anwenden. Dann bens mir 
der Abgeordnete Dr. Oertel meine Husarenstiefel vorgehalten. Darauf möchte 
ich erwidern, daß Fürst Bismarck zwar die bekannten Kürassierstiefel an- 
og, wo es ihm nötig und nützlich erschien, daß er aber auch sehr vor- 
schte sein konnte und sich sehr wohl auf das Einlenken verstand. Das 
hat er in der Samoastreitigkeit und in der Karolinenfrage gezeigt. Speziell 
die Beziehungen zu Amerika sind vom Fürsten Bismarck auf das sorg- 
fältigste gepflegt worden. Daß aber heute, wo die überseeischen Interessen 
ein viel größeres Gewicht haben, als in den 70er und 80er Jahren, die 
Beziehungen mindestens ebenso wichtig sind, wie zur Zeit des Fürsten 
Bismarck, wird von keiner Seite bestritten werden. Ich kann nicht schließen, 
ohne daß ich meinem Bedauern Ausdruck gebe über die Art und Weise, 
wie sich der Abg. Hasse ausgesprochen hat über einen Staat, über ein Volk, 
das uns seit vielen Jahren ein zuverlässiger Verbündeter ist. Ich habe 
schon früher dargelegt, daß wir uns in die inneren Verhältnisse anderer 
Staaten einzumischen und dieselben mit einer Herbheit zu kritisieren, wie 
dies eben der Abg. Hasse getan hat, weder ein Recht noch ein Interesse 
haben. (Beifall.) Wir haben nicht das Recht dazu, weil wir es uns auch 
nicht gefallen ließen, sondern uns auf das Ernsthafteste verbitten würden, 
wenn andere in unsere inneren Verhältnisse und Streitigkeiten sich ein- 
mischen würden. (Beifall.) Wir haben aber auch kein Interesse daran, 
weil wir durch eine solche Kritik Gefahr laufen, die Unterstützung von 
Persönlichkeiten und Kreisen in jenen Ländern zu verlieren, auf die bisher 
die deutsche Politik rechnen kann, ohne daß die Lage unserer Stammes- 
genossen dadurch irgendwie verbessert würde. Für unsere Reichsangehörigen 
müssen und werden wir eintreten, wann und wo ihnen Unrecht geschieht; 
das haben wir in Venezuela gezeigt. Aber für unsere Volksgenossen, die 
von uns völkerrechtlich getrennt sind, können wir nicht diplomatisch inter- 
venieren. Das ist ein alter Grundsatz der deutschen Politik, den Fürst 
Bismarck aufgestellt hat und von dem keiner seiner Nachfolger abweichen 
wird. Meine Herren! Gerade weil wir wünschen müssen, daß das unga- 
rische, magyarische Volk innerhalb des Rahmens der österreichisch-ungarischen 
Monarchie eine möglichst gewichtige Stellung in der Welt einnimmt, des- 
halb wünschen wir, daß es sich nicht absperrt gegen die deutsche Kultur, 
daß es sich freundlich stellt gegen die deutschen Elemente, die diesem Reiche 
immer treue und zuverlässige Bürger gewesen sind. Aber diesen Empfin- 
dungen dürfen wir, wie der Abg. Hasse es eben getan hat, keinen Ausdruck 
geben, der im Auslande Mißtrauen, im Inlande berechtigte Unzufrieden- 
heit erwecken kann. Der Abg. Hasse hat gemeint, die Verhältnisse lägen 
heute anders als zur Zeit des Fürsten Bismarck. Im Gegenteil. In 
diesen großen Fragen ist, seitdem Fürst Bismarck am Ruder war, nicht 
der mindeste Umschwung eingetreten; und wie Fürst Bismarck unsere Be- 
ziehungen zu Ungarn behandelt hat, das ist noch heute absolut zutreffend. 
Ich habe zwei Erlasse des Fürsten Bismarck vor mir, die ich über diese 
Punkte mit Erlaubnis des Herrn Präsidenten verlesen möchte, weil sie auch 
Hltorisch von Interesse sind. Der eine ist ein Erlaß aus dem Jahre 1883. 
a hatte der damalige kaiserliche Generalkonsul in Ofen-Pest, Herr v. Thielau, 
57
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.