Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zweiundzwanzigster Jahrgang. 1906. (47)

Das Benische Reich und seine einjelnen Glieder. (Mai 28.) 123 
ausgeübt wird. Darüber, ob und in welchem Umfange ein solches Recht 
besteht, beschließt die Schulaufsichtsbehörde. Gegen deren Beschluß steht 
den Beteiligten binnen drei Monaten beim Kreisausschusse und, sofern 
eine Stadt beteiligt ist, beim Bezirksausschusse die Klage im Verwaltungs- 
streitverfahren zu. Hinsichtlich der Bestätigung, der Ausfertigung der 
Ernennungsurkunde und der Anstellung finden im Falle des Absatzes 8 
die Bestimmungen von Absatz 4 bis 6 sinngemäße Anwendung. Die Aus- 
übung des Wahlrechtes (Absatz 2 und 3), des Berufungsrechtes (Vorschlag 
u. s. w.), oder die Anhörung (Absatz 8) findet nicht statt, wenn die Be- 
setzung der Stelle durch Versetzung im Interesse des Dienstes (§ 87 Nr. 1 
des Gesetzes vom 21. Juli 1852) erfolgt. Den ohne Mitwirkung des Be- 
rechtigten angestellten Lehrkräften wird eine Vergütung für Umzugskosten 
aus der Staatskasse gewährt. Die näheren Bestimmungen über die Höhe 
der Vergütung werden durch ein von dem Unterrichtsminister in Gemein- 
schaft mit dem Finanzminister zu erlassendes Regulativ getroffen. Wo 
mit dem Schulamte ein kirchliches Amt vereinigt ist, wird an dem be- 
stehenden Rechte hinsichtlich der Mitwirkung der kirchlichen Beteiligten bei 
der Anstellung nichts geändert. Das Verfahren bei der Verwendung nicht 
voll oder auftragsweise beschäftigter Lehrkräfte wird durch ein vom Unter- 
richtsminister zu erlassendes Regulativ geordnet. 
Abg. Friedberg (nl.) sieht in dem Antrage eine glückliche Lösung 
der Differenzen. So könne das Gesetz verabschiedet werden. Große Ver- 
dienste um das Zustandekommen habe sich namentlich Ministerialdirektor 
Schwartzkopff erworben. Abg. Dr. Porsch (3.): Unsere Stellung zu den 
einzelnen Bestimmungen des Gesetzentwurfes haben wir sowohl in der 
Kommission als auch bei der zweiten Lesung im Plenum deutlich genug 
kundgegeben. Wir haben eine Reihe Anträge eingebracht, um die Vorlage 
unserer Auffassung nach günstiger zu gestalten. Einige dieser Anträge 
sind angenommen, die meisten und gerade die für uns wertvollsten ab- 
gelehnt worden. Wir mußten deshalb gegen mehrere Paragraphen oder 
Teile derselben stimmen. Unsere Bedenken richten sich zunächst gegen die 
Ausschließung mehrerer Provinzen von diesem Gesetze. Es ist nicht ein- 
zusehen, warum die Simultanschule in Nassau, weil sie sich dort historisch 
entwickelt hat, in ihrer privilegierten Stellung erhalten bleiben soll, wäh- 
rend die konfessionelle Schule in Hannover, wo sie ebenfalls auf Gesetz 
und Geschichte beruht, aus ihrer jetzigen Stellung verdrängt werden soll. 
Es ist uns unerfindlich, wie in Westpreußen und Posen gerade die Simultan- 
schule zum Schutze des Deutschtums notwendig sein soll und deshalb ge- 
fördert werden muß. Unsere schwersten Bedenken richten sich gegen den 
§ 20. Wir legen den Artikel 24 der Verfassung dahin aus, daß die kon- 
fessionelle Schule die Regel, die Simultanschule eine nur durch zwingende 
Gründe gebotene Ausnahme sein soll. Ob nun dieses Verhältnis von 
Regel und Ausnahme in dem Entwurf überall ausreichend zum Ausdruck 
kommt, erscheint uns mindestens zweifelhaft. Die Interessen der konfessio- 
nellen Minderheiten scheinen uns nicht genügend berücksichtigt. In dem 
§ 20 jetzt 36 und § 23 jetzt 39 ist eine zu große Zahl von Kindern und 
von Antragstellern für die Errichtung besonderer Schulen für die konfessio- 
nellen Minderheiten gegenüber bestehenden Konfessionsschulen gefordert 
worden. Wenn wir diesen uns nicht befriedigenden Gesichtspunkt hervor- 
heben, so wollen wir dadurch keineswegs die Vorzüge der Vorlage gegen- 
über der bisherigen Rechtslage verkennen und herabsetzen. Insbesondere 
legen wir großen Wert darauf, daß die Konfessionsschule jedenfalls als 
Regel gesetzlich festgelegt und daß die sehr schwierige Frage der Schul- 
unterhaltungskosten gesetzlich in befriedigender Weise geregelt wird. Wir 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.