Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1907. (48)

V. 
Großbritannien. 
Anfang Januar. Die „Daily Mail“ veröffentlicht unter dem 
Titel „Zusammenbruch des deutschen Cäsarismus“ eine Kritik 
des Silvesterbriefs des deutschen Reichskanzlers (1906 S. 232). Es 
heißt darin: 
„Das Deutschland Wilhelms II. stellt vielleicht das schwächste intel- 
lektuelle, politische und moralische Produkt unserer Zeit dar. Sein ein- 
ziger Ruhm ist eine liberale Theologie, die der Gesamttendenz der 
Regierung entgegensteht. Sonst hat es kaum irgendwelchen Teil am Leben 
unserer Zeit. Frankreich ist ihm weit voraus. Seine (Deutschlands) 
Kräfte sind auf unmögliche und undeutsche Unternehmungen gerichtet, wie 
den Aufbau einer großen Kriegsflotte, die von vornherein zur Niederlage 
bestimmt ist.. In jedem Betracht ist Deutschlands Weltpolitik eine 
Fehlgeburt. Seine Kolonialunternehmungen in Afrika sind lächerlich. 
Sein Auftreten in Marokko war nur deshalb nicht lächerlich, weil es den 
Weltfrieden bedrohte. Seine Beziehungen zur Türkei sind ebenso albern 
wie skandalös.“ Wir zweifeln, ob die große Masse des gescheitesten, 
aber nicht moralisch mutigsten Volks in der Welt bereit ist, sich weiter 
einem byzantinischen Kaisertum zu unterwerfen, das Europa beunruhigt, 
während es die großen Traditionen der deutschen Nationalität und des 
deutschen Charakters auslöscht.“ 
9. Januar. (London.) Eröffnung des internationalen 
wirtschaftlichen Kongresses unter Vorsitz des Kriegsministers Haldane. 
10. Januar. (London.) England und Frankreich schließen 
einen Vertrag über die neuen Hebriden. 
12. Januar. Ein Armeebefehl kündigt einen Organisations- 
plan an. 
Danach soll die Feldarmee für den Dienst im Auslande aus einer 
Kavalleriedivision zu vier Brigaden, sechs Divisionen, „Armeetruppen“ 
und den für die Verbindungslinie erforderlichen Truppen bestehen. Die 
entsprechende Organisation für die reguläre Feldarmee in Friedenszeiten 
soll aus vier Kavalleriebrigaden, sechs Divisionen und Armeetruppen be- 
stehen. Der Ausdruck „Armeetruppen“ bedeutet nach dem Armeebefehl 
Truppen aus solchen Einheiten, die einen Teil einer Expeditionskolonne
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.