Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebenundzwanzigster Jahrgang. 1911. (52)

488 Hermegen. (Januar 24. — August 4.) 
24. Januar. Ergebnis der Volkszählung vom 1.Dezember 1910. 
Von einer Gesamtbevölkerung von 2392698 Personen entfallen auf 
die Landdistrikte 1701 906 und auf die Städte 690 792 Personen. 
27. Februar. Der Ministerrat beschließt, den Antrag auf 
Zulassung der Frauen zu sämtlichen Amtern zu stellen. 
Ausgenommen sind nur Aemter wie die des Ministerpräsidenten, 
der Regierungsmitglieder, ferner geistliche Aemter in der Staatskirche, diplo- 
matische und konsulare militärische und zivilmilitärische. 
17. März. (Storthing.) Die erste Frau als Parlaments- 
mitglied. 
Da der Präsident Bratlie einen kurzen Urlaub genommen hat, so 
gelangt seine gewählte Stellvertreterin, die Lehrerin Anna Rogstadt, zur 
Wahrnehmung der Rechte und Pflichten einer Abgeordneten eines Wahl- 
kreises von Christiania. 
27. März. (Storthing.) Das Heeresbudget wird nach mehr- 
tägiger Debatte auf 14 ½ Millionen Kronen festgesetzt. 
24. April. (Storthing.) Der Verfassungsausschuß ent- 
scheidet, daß die Eröffnung der Tagung durch den Träger der 
Königswürde dem demokratischen Geiste der Verfassung nicht ent- 
spreche und daß in Zukunft der König nur von der Diplomaten- 
loge aus im „Königsstuhle“ der Eröffnung der Tagungen wie jeder 
anderen Sitzung des Volkshauses beiwohnen könne. 
W. April. Der Staatsrat ermächtigte die Regierung, im 
Storthing einen Gesetzentwurf über die Aufnahme einer Staats- 
anleihe bis zu 60 Millionen Kronen einzubringen. 
3. Mai. (Storthing.) Zur Errichtung drahtloser Stationen 
auf Spitzbergen und bei Hammerfest werden 350000 Kronen ein- 
stimmig bewilligt. 
9. Juni. Das statistische Zentralbureau veröffentlicht Zahlen 
über die Teilnahme der Frauen in den Storthings= und Gemeinde- 
wahlen. 
Es geht daraus hervor, daß nicht nur die Beteiligung der Frauen 
seit 1901 stark gestiegen ist, sondern daß das Frauenstimmrecht auch fördernd 
auf die männliche Wahlbetätigung einwirkt. Die Zahl der gewählten 
Frauen ist verhältnismäßig sehr gering. 
8. Juli. 47000 Arbeiter der Metall- und Bergwerks-Industrie 
werden ausgesperrt. 
18. Juli. (Balholmen.) Der Deutsche Kaiser, der bei 
Framnaes die Stelle für das Frithjof-Monument besichtigte, greift 
bei einer Feuersbrunst in der Hafenstadt tatkräftig ein. 
4. August. Das Gesetz über die Regulierung und Ausnützung 
der Wasserkräfte wird sanktioniert und tritt sofort in Kraft. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.