Mebersicht über die polilische Eutwichelung des Jahres 1911. 627
Verhaftungen wegen Spionage in Deutschland und England er-
scheinen (S. 138, 145, 158, 164, 168, 283, 364, 372, 395). Dazu
kam die Veröffentlichung des Interviews mit dem englischen Bot-
schafter Cartwright in Wien am 24. August (S. 308 f., 148 ff., 154 f.,
365 f.). Die deutsche Regierung benützte diese Gelegenheit, um
am 14. September ein Musterbeispiel zu geben, wie eine Erklärung
einer Großmacht in loyaler Weise anerkannt wird (S. 155). Un-
erklärliche Rüstungen in Belgien anfangs September wurden auf
deutscher Seite als „zufällig“ hingenommen (S. 478, 157). Un-
zweifelhaft war die englische Politik von Anfang Juli bis Ende
September darauf eingestellt, als Bundesgenosse von Frankreich den
Krieg gegen Deutschland durch eine Überrumpelung zur See zu
beginnen, wenn es über der Marokkofrage zu einem Bruche zwischen
dem Deutschen Reich und seinem westlichen Nachbar käme. Dafür
sind die Enthüllungen des Hauptmanns Faber und die sich daran
knüpfenden Erörterungen vollkommen beweiskräftig (S. 604—7,
367 f., 378, 385, 398).
Die drei Monate lang auf dem Feuer stehende Suppe wurde
aber nicht gegessen. Denn den Franzosen war die Beseitigung der
Algecirasakte in der Weise, wie es durch ein direktes Abkommen
mit Deutschland möglich wurde, wertvoller als die Verwirklichung
der geheimen Verabredungen mit Großbritannien und Spanien
unter Gefahr eines Krieges selbst in Gemeinschaft mit einer eng-
lischen Landungstruppe von 150000 Mann. War doch Deutschland
bereit, gegen angemessene Entschädigung in Aquatorialafrika das
französische Protektorat in ganz Marokko ohne jeden Rivalen an-
zuerkennen, während die Geheimverträge ein Stück der atlantischen
Küste von Marokko Spanien reservierten, das sich auch bereits in
den Besitz dieses Gebiets gesetzt hatte. Dabei kam der deutschen
Politik noch zustatten, daß der 123. Artikel der Algecirasakte alle
widersprechenden Abmachungen, die vor 1906 getroffen waren,
völkerrechtlich aufhob, so daß sich Frankreich und Spanien nicht
einmal auf die veröffentlichten Deklarationen von 1904 berufen
konnten. So erklärt sich ja auch die französische Warnung an
Spanien vom 11. Juni mit Berufung auf die von Frankreich selbst
so gröblich verletzte „Algecirasakte (S. 418). Sir Edward Grey
40“