Full text: Die Verfassungs-Urkunde für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850.

I. Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Art. 96. 277 
Der Antrag ist bei dem Gerichte anzubringen, bei welchem die Sache in 
erster Instanz anhängig war. Der Antrag ist der Gegenpartei von Amtswegen 
zuzustellen. Diese kann innerhalb der Frist eines Monats einen Schriftsatz über 
den Kompetenzkonflikt einreichen. 
Im Uebrigen finden die Vorschriften der §§ 9 bis 17, 20 dieses Gesetzes 
entsprechende Anwendung. 
Der Gerichtshof bhat in seinem Urtheil die demselben entgegenstehenden Ent- 
schedungen aufzuheben und die Sache zur anderweitigen Verhandlung und Ent- 
scheidung an die betreffende Instanz zu verweisen. 
9 22. 
Bei Anwendung der Vorschriften dieser Verordnung gelten die Auseinander- 
setzungsbehörden als Verwaltungsbehörden. 
l 23. 
Auf die Erledigung der vor dem Inkrafttreten dieser Verordnung anhängig 
ewordenen Kompetenzkonflikte finden die bisherigen Bestimmungen über das Ver- 
sahren Anwendung. 
8 24. 
Diese Verordnung tritt gleichzeitig mit dem Gerichtsverfassungsgesetze in Kraft. 
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem 
Königlichen Insiegel. 
Gegeben Bad Gastein, den 1. August 1879. 
L. S.) Wilhelm. 
Gr. zu Stolberg. Leonhardt. Gr. zu Eulenburg. Bitter. 
v. Puttkamer. Lucius. 
Hiernach sind folgende Grundsätze zu beachten: 
1. Die Gerichte haben die Zulässigkeit des Rechtsweges von Amtswegen zu 
prüfen. Eine Entscheidung, durch welche die Zulässigkeit oder Unzulässigkeit des Rechts- 
weges mit Unrecht angenommen worden, ist stets als auf einer Gesetzesverletzung be- 
ruhend anzusehen. Die Entscheidung ist ausschließlich nach Maßgabe der Gesetze zu 
fällen; weder den Parteien, noch den Gerichts= oder Verwaltungsbehörden steht eine 
Verrückung der gesetzlich bestimmten Grenzen zwischen der ordentlichen Rechtspflege und 
der Verwaltung zu. Demgemäß dürfen die Gerichte der etwa vorangegangenen Ent- 
scheidung der Verwaltungsbehörden über die Zulässigkeit des Rechtsweges keinen maß- 
gebenden Einfluß einräumen und müssen dieselbe auf Grund der Gesetze auch dann 
verneinen, wenn die Verwaltungsbehörden selbst den Rechtsweg beschritten oder die Par- 
teien auf den Rechtsweg verwiesen haben. 
2. Die Erhebung des Kompetenzkonflikts ist nur zulässig bei bürgerlichen Rechts- 
streitigkeiten, also unzulässig in Strafsachen, Geschäften der freiwilligen Gerichtsbarkeit 
und Geschäften der Justizverwaltung. Es macht keinen Unterschied, ob der Rechtsstreit 
ichen Privatpersonen geführt wird, oder ob eine Verwaltungsbehörde Partei ist. 
iei Erhebung ist auch nicht an die Zustimmung der Parteien, insbesondere des Be- 
klagten, gebunden und kann selbst gegen deren ausdrücklichen Willen stattfinden. 
3. Sie ist — bei dem positiven Kompetenzkonflikt — ausgeschlossen, wenn die Zu- 
lässigkeit des Hechtsweges durch rechtskräftiges Urtheil feststeht, und zwar nicht blos, 
wenn der Rechtsstreit durch Definitivurtheil entschieden ist, sondern auch dann, wenn 
nur ein der Rechtskraft fähiges und rechtskräftig gewordenes Zwischenurtheil vorliegt, 
welches die Zulässigkeit des Rechtsweges entweder direkt auf erhobene Präjudizialeinrede 
(Civilprozeßordnung §8 247 Nr. 2, 218) oder indirekt durch eine zur Sache ergehende 
Entscheidung ausspricht, insbesondere also wenn im Urtundenprozess ein rechtskräftiges 
Urtheil ergangen ist, in welchem dem Beklagten die Ausführung seiner Rechte vorbe- 
halten wird, und wenn bei einem nach Grund und Betrag streitigen Anspruch über den 
Betrag vorab entschieden ist (Civilprozeßordnung §§ 563, 27 . Dagegen wird sie 
nicht ausgeschlossen durch solche Zwischenurtheile, welche zwar für das Gericht bindend, 
aber nicht für sich der Rechtskraft fähig sind, sondern nur als Bestandtheile der späteren 
Definitiventscheidung der Anfechtung durch die Rechtsmittel unterliegen (Civilprozeß- 
ordnung 88 275, 289, 473, 510). Ebenso ist die Erhebung des Kompetenzkonflikts 
dann nicht ausgeschlossen, wenn durch die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen 
den Ablauf der Nothfrist das rechtskräftige Urtheil (Civilprozeßordnung § 211) 
berr m. die Wiederaufnahme des Verfahrens (Civilprozeßordnung §§ 541, 553) be- 
eitigt wird.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.