Full text: Hamburgisches Staatsrecht auf geschichtlicher Grundlage.

Zweite Periode 
bis zum Haupt- 
rezess 1712. 
Bürgerlichen 
Unruhen. 
Dritte Periode 
bis zur Reprä- 
sentativverfas- 
sung von 1860. 
_ ı — 
lungen polizeilicher Vorschriften, die zweimal jährlich von der 
Laube des Rathauses verlesen wurden. 
Nach dem langen Rezess hebt eine zweite Periode ver- 
fassungsgeschichtlicher Entwickelung an. Die Tendenz 
geht auf eine immer drückendere Einengung des Rats. Bis 1663 
werden nicht nur dem Rate die Pflichten und die Grenzen seiner 
Gewalt in nicht weniger als fünf Rezessen (1548. 1562. 1579. 
1582. 1603) eingeschärft, sondern die bürgerliche Aufmerksamkeit 
wendet sich auch Detailfragen zu. So nimmt der wichtige 
Kammerrezess von 1563 dem Rat die Finanzverwaltung und giebt 
sie den Achtmännern. Unter hartem und zähem Ringen wird 
dem Rat eine Ratsrolle für die Ämterumsetzung (1595), eine 
Revision des Ratseides (1603, 1633), eine neue Wahlordnung (1663) 
aufoktroyiert. Mit dem Jahre 1663 setzt die berüchtigte Zeit 
der bürgerlichen Unruhen ein. Im allgemeinen kann man, 
um sich modern auszudrücken, sagen, dass diese Zeit bestrebt ist, 
das konstitutionelle Regiment des Rats durch ein parla- 
mentarisches der Bürgerschaft zu ersetzen. Gewalt, Ver- 
fassungsbruch, Blutgerichte, schliesslich auch kriegerische Ver- 
wickelungen begleiten sie. Es lassen sich zwei Absätze unter- 
scheiden: eine Bürgerherrschaft auf plutokratischer Basis, diese 
Zeit wird durch die Namen Snitger und Jastram (hingerichtet 
4. 10. 1686) und die Dreissiger gekennzeichnet. Dann einen 
demagogisch-anarchischer Abschnitt, der an den Namen Krumb- 
holtz und Stielke hängt. Diese politischen Zustände riefen nicht 
weniger als fünf kaiserliche Kommissionen behufs Friedens- 
stiftung nach Hamburg (1666. 1674. 1684. 1699. 1708), deren 
letzten unter dem Grafen Schönborn das Werk erst gelang. An 
Staatsgrundgesetzen brachte dieser Abschnitt den Windischgrätzer 
Rezess (1674) und den von 1699 hervor, zum Schluss die vier 
Hauptgrundgesetze: das Reglement der Rats- und Bürger- 
konvente (8. 8. 1710), den Unionsrezess des Rats (7. 11. 1710), 
den Hauptrezess der Stadt Hamburg (August-Oktober 1712) und 
den Unionsrezess der bürgerlichen Kollegien (5. 10. 1712). 
Die Hauptgrundgesetze mit dem Rat, der Erbgesessenen 
Bürgerschaft und den drei bürgerlichen Kollegien haben gegolten, 
bis die repräsentative Verfassung von 28.9. 1860 sie zu Grabe 
trug. Diese dritte Periode birgt die Vorgänge, die für die 
hamburgische Verfassungsentwickelung die wichtigsten sind. Nach 
hundertjährigem Schlaf regten sich zuerst wieder Reformgedanken
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.