Full text: Hamburgisches Staatsrecht auf geschichtlicher Grundlage.

— 56 
rezesses in der Form, das die Maxime: „dass 76 xvorov oder das 
sogenannte höchste Recht, mit Ausschliessung des Raht bloss bey 
der auffm Rahthause versamleten Bürgerschafft bestehe,“ ver- 
worfen wird. Der von Lic. Fürsen verfasste Gegenentwurf der 
Sechziger vom 3. 7. 1711 vermied noch den Gebrauch des 
Kyrion; aber schon der aus des Syndikus von Bostel Feder ge- 
flossene Ratsentwurf vom 15.7. 1711 nimmt es und zwar als 
„höchstes Recht und Gewalt“ auf und seitdem hat es sich be- 
hauptet; die Quelle des Sprachgebrauchs ist Aristoteles Politik: 
gorı ÖE TWV ToLWwv Tobrwv &v uw Ti To Povksvöuevov regt 
Twv xoLvWv, dEÜTEgov dE TO regl Tag Agxds (Tovro 0 £oriv ag dei 
xal Tivwv give Avglag, xal mroidv Tıva dei yiveodaı Tv algnoıv 
curwv), Teivov ÖE Ti To dıxabov. KUgLov Ö’ Eori To Bovlsvöuevov Tvegl 
zroA&uov nal eigivng nal Ovunayiag nal ÖıaAvoewg, Aal TrEoL vouwv, 
xal reg Favarov xal Poyng, al ÖnusVoewg, al Tregl agYwV 
aip&oewg xal vwv eÜFvvWv. (4.14. 1298. a. edd. Susemihl.) Allein 
aus dem Original hatte es die kaiserliche Kommission wohl nicht. 
Vielmehr ist anzunehmen, dass ihr es von dem staatsrechtlich 
sehr beschlagenen v. Bostel souffliert war. Auch dieser hatte 
das Kyrion zweifellos nicht direkt von der Quelle, sondern aus 
dem oben zitierten Buch von Bodin, mit dem er ausweise von 
ihm gebrauchter Zitate sehr vertraut war, geschöpft; unmittel- 
bare Bekanntschaft mit der Politik des Aristoteles habe ich bei 
v. Bostel nicht entdeckt. Die entscheidende Stelle des Bodin ist 
wohl die im 9. Kapitel des 6. Buches: la souverainete est la 
puissance absolue et perpetuelle d’une Republique, que les Latins 
appelent: majestatem, les Grees: &xgav &Eovolav et xugiav doxNv 
et xUoıov mokirovua.... or la souverainete n’est limitee ny en 
puissance ny en charge ny & certain temps. Materiell hat aber 
für die Interpretation des Kyrion weder die Stelle des Aristoteles 
noch der Text des Bodin Bedeutung. Jener braucht es ja selbst 
keineswegs als ein Schlagwort für ein politisches System, sondern 
erklärt nur das bei dem Volksrat ruhende BovAsvöuevov zregl TwV 
xoıwwv für das ausschlaggebende herrschende Moment (Wilhelm 
v. Moerbecke übersetzt: dominans). Bodins puissance perpetuelle 
et absolue d’une republique hat Bostels Kyrion aber noch weniger 
sein können. Was ihm zur Prägung des Kyrion als des terminus 
technicus für die eigenartige hamburgische teilweise gemeinsame 
Ausübung der Staatsgewalt durch Rat und Erbgesessene Bürger- 
schaft bestimmte, scheint nichts anderes gewesen zu sein wie die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.