78
50) Markgraf in Lothringen. Vergleiche H. v. Lang Seite 22#.
Dort wird dieser „Henricus Marchensis francorum, qui
in id tempus Neustriatenuir “ Ann fuld. ap. frehe
d#86, als ostfränkischer Markgraf, der Nordmark dargestellt.
Aber deutet nicht jeber Umstand in den öftern Kriegen, die
Heinrich 20, dau. 8 führte: nicht die obige Stelle, nicht jene
des Herm. Conr. I. cit. p. 247.„Henricus Marchio
Neustriage occubuir“ unbezweifelt an, daß seine Mark
in Lothringen, also in Francia occidentalis war, wo die-
ser Tirel um 97°9 wieder vorkömmt (Calmer l. 385.). Im
Nordgau kann er keinen Platz sinden, da oben urkundlich
dargethan wurde, daß Engildico und Luitpold sich unmittel-
bar folgten, eben so wenig in den sorabischen Mark, wo Popo
als Markgraf von 880 — 392 nachgewiesen ist. s. Nro 46.—
Sein Tod 886. Regino ad an. 887. — Necrolog. fuld.
in Cod. prob. hist fuld. Schannat p. 470. e. a. 1.
51) „Adalbertus magnus heros, cujus pater Henricus Dux,
mater Baba dicebatur, idemque filius sororis
Henrici postea regis, nepos (Großneffe) Ortonis
Ducis sakonum.“ Annal. Saxo. 902. — Wittechind
Ann. Corbej. I. pag. 636.—
5#a) Buchner loc. cit. pag. 128. *
3) „Fuit igitur Engildceo comes in Donagowe, fuit co-
mes in Nordgowia, fuit denique Marchio orientalis,
hocque honore triplici Privatus est — 995. Cum vero
Luitpoldus in ejus locum suffectus dicatur, sequi vi-
detur inde triplici honore ct hunc donatum fuilse. Nec
nos conjectura fallit omnino.“ Du Buat. loc. cir.
VI. pag. 308.
54) JZirngibl loc. cit. 5. 58- 62 und Du Buat loc. c. lib.
VI. F. 3 er 4. pag. 309 haben die urkundlichen Beweise
gesammelst. Nicht erwähnt wird aber: „Concambimm in
pag. Solanzgowe, in comit. Luitpoldi“ 20. 90oc.
Kied. Cod. dipl. Katisb Nro LXXIX. so wie die vor-
„Leopoldus nepos regis Arnulfl.“" Calles ann. Austrige.
Ludwig III.
Hildegard.
Luitpold.