Full text: Bayerns Gauen nach den drei Volksstämmen.

86 
87 
Urkunde sagt 1004 den s. Februae „Durnin er Mantalahi 
(Durn bev Berching und Mantlach bey Pointen) in pago 
Nortgowe in comitatu Oudalschalchi comitis situm.“ 
Ried 1. cit. pag. 123. Nro CXXXI. Seine Gemahlin 
hieh Gerberg, und war eine Tochter Herzog Hermann's von 
Schwaben: „ad Crusni (Crusina) castellum, in duo 
Buggo Dominam suam Gerbergam conjugem Heprici 
cum filiis custodire debebat. é Ann. Sax. 1003. und 
Adelbold 1. cgit. S. 26. 
D. Heinrich, der Sohn Leopolde Markgraf in Destreich, 
s. Nro 83 u. 84, folgt diesem 994 in jener Mark, und er- 
scheint öfters beym Annal. Sax. als „Dux Austriae“ stirbt 
rors. Ihm folgt sein Bruder Adalbert, bisher Graf in Do- 
naugau (und Grunzwiti ?) — Dieses ist jener Adalbert Mar- 
chio, der nun ros;z in püfränkischen Urkunden erscheint, 
dehwegen von Schöpf loc. cir. I. Seite r90 2c. für einen 
Sohn des nordgauischen Heinrich's gehalten wurde, und von 
H. v. L. Seite 126, nebst einem „Henricus Marchio 
orientalis partis“ Cja, aber dieß ist Oestreich) mit 
unter den nordgausschen Markgrafen aufgeführt wird. 
E. Heinrich der Heilige, als Herzog von Bayern der IV., 
als Kaiser der II., ein Sohn Herzogs Heinrich II. des Zän- 
kers und der Gisela. (. lic. A.) 
F. H. v. L. nennt Seite 34 einen éten Heinrich, Sohn 
jens Otto von Franken, der Kärnthen nach der Entsetzung 
Heinrichs minor 97#8 erhalten hatte, (s. oben lit. B.) sel- 
bes 98) wieder abtritt, und nach Heinrich des Sänkers Tode 
90wieder erhalt. Dieser Otto soll nun 1004 Kärnthen an 
seinen Sohn Heinrich abgetreten haben. Der Sohn aber an 
den Kärnthen kam, hieß nicht Heinrich, sondern Konrad — 
s. Herm. Cont. I. pag. 272. — und starb rora. Jener 
Heinrich scheint also nur eine Verwechslung mit dem Hen- 
ricus minor zu seyn, gestützt auf einen Jrrthum, den 
auch Gebhardi in der Geschichte der erbl. Reichsstände 111. 
Seite 294 begeht, ngehört aber eben deßwegen jedenfalls in 
eine frühere Zeit. — 
und 87) „Inde comitatu in eandem Regionem (Camba) 
digrediente et Ottone Marchione de Suinvorde cum 
Bavariis explorandi causa per saltuosa et invia ir- 
rumpente.“ Ann. Sax. ad an. 10do. „ Ammenberg 
in pag. Nortgowe in comit. com. Ottonis“ ao 1og4. 
Schultes 1. cic. p. as. dann „Pillungesruit in pago Nort-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.