88
gowe in Marca Nabburg (Pulluried bey Viehtach) in
comit. Ortonis“ ao 1040. Ricd. I. c. Nro CLIX.—
88) „Otto Dux Suevorum obiit, pro duco item Otto de
Suinford surrexit.“ Abb. Urspg. fol. 2zo ad an 1048.
8699 „ Otto de Suinvord, Dux Suevorum obüt“ ibid. er
Ann. Sax. ad 1057.
90) „ Otto de Suinvorde — Mlathildem fliam Bolezlei
91)
Poloniorum Dux sibi desponsabit.“ Ann. Sax. ap.
Eccardt pag. 406. — p„lngilhemü ibique quoque prac-
dictus Otro de Suinvorde cogente Synodo Machtillam
sibi desponsaram juramento a se alichavit, post hanc
accepit usorem, qduac Emilias, vel Immola (seu Ir-
mengardis) dicta fuit.“ Ann. Sax. ad ann. 1036 et
1068. dann Lamb Schaffnab. ad cod. ann.
Ueber die fünf Erbtöchter im Allgemeinen, sind auffer dem
Ann. Sax. ad lo#ö. von den neuern zu vergleichen: die
Abhandlungen in den bayr. akadem. Schriften von Pseffel,
anno 1763 u. 64, v. Lang anno 1877. Cder ich vor dessen
Darstellung im vorliegenden Werke den Vorzug gebe) und
von Schultes 1818. Aber alle diese weichen in ihrer Ansicht
von einander ab. Es ist hier nicht der Ort, sich in diese
weitlausige Erörterung einzulassen, die vielmehr eine gigene
Abhandlung erfordert. Aber fragen möchte ich, wer deun
jener Heinrich gewesen, der schon bey Lebzeiten Otto's von
Schweinfurth erscheint, als: — „villas crinitilaha, walt-
geresbrunnun, Altrihesdorf, Heribrechtesdorf, in pa-
go, Nortgowe in comitatu Heinrici comiris““
0 10a1. — dann „Bargi in comitatu Nortgowe in
comit. Henrici comitis“ so 1025. s. Schultes pag.
aFund 28. Ferner „Roteinbach in comitatu Heinrici
sitam“ r0 losd. ibid. pag 29. — „ Haderichesbrucca
in pago Norrgowe in comitatu Heinrici comitis’'“
ao losy?. ibid. Und nach Stto's von Schweinfurth Tode:
ein Distrikt an der Wald und Heidnagb „in Comitatu llein-
rici comitis in pago Nortgowe in Marchia Nab-
burg“ ao 1061 ibid. pag. 30. also gerade, da wo Otto
auch geherrscht hatte, s. oben Nro 34#. — dann „diepreh-
desdorf in pago Nortgowe in comitatu Heinrici“
ao 1079 ibid. pag. 31. Sein Amtedistrikt hat sich, wie
aus den angegebenen Orten erhellt, über den ganzen Nord-
gau verbreitet; ehen so # die Zeit von l1o#21 — 79 zu ausge-
dehut, um ihn, wenn es ja- nur ein und derselbe ist, mit
Buchuer 1. cit. III. peg. 2a5 für den ungenannten Ge-