552
—
staug: #Joh. Steidinger. Joh. Lehmann. Von Weiden: Sim. Zeller. Jörg Jakob Biedermann.
Von Vöhringen: Joh. Fried. Hezel. Joh. Schunk. Joh. Schlotterbek. Joh. Schaible. Andr. Roth.
Mart. Hezel. Mart. Gühring. Mich. Rohrer. Job. Ittich. Mich. Bossert. Jak. Dieterle. Ge. Vinder.
Mich, Breuning. Ge. Seßler. Gottl. Itlich. Johannes Mocher. Joh. Geiser. Jak. Schaible. Johannes
Hämmerle. Mich. Dieterle. Von Bergfeld: Jak. Springer. Ge. Fried. Weissert. Joh. Bieder-
mann. Joh. Lepold. Christ. Zeller. Von Rennfrizhausen: Christ. Meik. Jak. Kaz. Andreas
Kapp. Joh. Wegenast. Jak. Stein. Von Binsdorf: Joachim Stähle. Michel Hölle. Marr
Stähle. Domin. Nikel. Joseph Stähle. Damas Nikel. Wilh. Stähle. Albert Walter. Von Göß-
lingen: Joseph, und Thom. Schneider. Mhil. Kanz. Ven Rothenzimmern: Mathes Birk.
Oberamt allda.
Ludwigsburg. Der bei dem Königl. Infanterie-Regiment von Mull gestandene Tambour Johann
Michael Schiefer von hier, ist den I. Sept. d. J. aus der hiesigen Garnison desertirt. Es werden daher alle
obrigkeirliche Stellen ersucht, auf denselben zu fahnden, auf Bektretten ihn zu arretiren, und entweder an das
Oberoint, oder an die Militair-Behörde einliefern zu lassen. Den 10. Okt. 1808. Oberamt allda.
Rossach, im Kreis Oehringen. Der unter dem Königl. Garnisons-Bataillon zu Hohenasperg gestande-
ne Gemeine Ludwig Baier von Unterkesfach ist im vorigen Monat in Ursaub desertirt. Es werden da-
her samtliche Orts-Obrigkeiten geziemend ersucht, auf diesen Deserteur zu fahnden, ihn im Betretungsfall
zu arretiren, und wohlverwahrt entweder an das Bataillons-Commando oder unterzeichnete Stelle einliesern zu
lassen. Den 13. Okt. 1808. Patrim. Amt allda.
Stokach. Es sind am 2. und 6. Jul. aus der Garnison Ludwigsburg, und den 4. und 5. Sept. d.
I. aus dem Lager bei Hall nachstehende Gemeine des Königl. Infanterie-Negiments von Camrer desertirt:
Joh. Evangelist . von Bieringen. Fidel Majer aus der Stadt Aach. Hugo Negele; Valentin Leirer;
Wolfgang Groß; Elemens Streit; Joh. Holapp; Joh. Knirschz sämtliche von Steißlingen. Die Hoch-
löbl. Obrizkeiten werden ersucht, auf dieselben zu fahnden, und im Betretungsfall an das Königl. Regiment
v. Camrer, oder an dißeitiges Oberamt zu liefern. Den 18. Okt. 1808. Kön. Oberamt.
Tübingen. Der bii dem Königl. Füsilier-Regiment v. Neubronn gestandene Gemeine, Martin Maier
don Jettenkurg ist im Monat Sept. im Urlaub desertirt. Sämtliche obrigkeitliche Stellen werden daher er-
sucht, diesen Decserteur auf Vetreten zu arretiren, und entweder an das hiesige Oberamt, oder an die Mili-
tair-Behörde wohlverwahrt einliefern zu lassen. Den 14. Okt. 1808. Oberamt allda.
Weinsberg. Johann Georg Dfäflen von hier, der sich für einen Kurschmid ausgibt, ist dem Ober-
amt schon zweimal wegen Roheit und Liederlichkeit zugeschikt, und der Ablieferungs-Kostens-Ersaz verlangt
worden. Indem derselbe aber ausser dem, was er am Leib trägt, nichts mehr im Vermögen hat, und afo.
auch für ihn kein Ersaz geleistet werden kann; so wird dieses hiemit allgemein bekannt gemacht, damit sich
niemand auf irgend eine Weise mit ihm einlasse. Zugleich werden die Obrickeiten gebeten, ihn uber seine
Vergehungen ohne weiteres mit der verdienten Strafe zu belegen. Den 10. Okt. 1808. Kön. Oberamt.
Herrenberg. Die hiesige Stadt hat vermög allerhöchster Resolution des Kön. Oberlandes-Oekono-
mie-Collegii d. d. 12. diß, die allergnädigste Erlaubniß erhalten, einen Vierten Merd-Wieh-und Krämer-
Markt jährlich Dienstags nach dem ersten Advent abhalten zu dürfen. Da mun dieser Jahrmarkt heuer erst-
mals, am Dienstag den 20. Nov. d. J. abgehalten werden wird; so wird dieses hiemit offentlich bekannt
gemacht, damit sowohl die Kaufs= als Verkaufs-Liebhaber sich darnach zu richten wissen mögen. Den 20.
Okt. 1808. Okraint allda.
Nizenhausemn. Da eine Menge Briefschaften an das obere Cameral-Amt des Oberamts Nizenhausen,
und die Ober-Amtöpflege gerade zu an das Oberamt addreßirt, und dadurch die so sehr gchaufte Geschäfte
nnnbehiger Weise noch mehr vergrößert werden: So siehet man sich gensthiget, öffentlich bekannt zu machen,
daß beede genannte Stelien in Bartenstein etablirt sind, und daher die dahin geeignere Briefschaften, entweder
am das Kénigl. Camcral-Amt Bartenstein, oder an die Königl. Ober-Amtspflege des Oberan#ts Nizenhausen
zu Bartenstein geradezu zu addreßiren wären. Den 14. Okt. 1808. Oberamts-Verweserei allda.
(Nebst einer Beilage.)