Full text: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1808. (3)

586 
die Staabs-Ritemeister: v. Seekendorf, vom Chev. Leg. Regt. Herzog Heinrich, 
v. Mundorff beim Jäger-Reg. König, v. Breuning, den Prinzen v. Hohenlohe, 
Flügel-Adjutanten Sr. Königl. Mazjestät, und den Staabs-Rittmeister und Flügel-Adjutan- 
ten des Kronprinzen, v. Amerongen, zu Ritemeistern; sodann " 
die Capitains: v. Oetinger, und v. Kellenbach beim Regiment v. Camrer, und 
v. Röder beim Regim. Herzog Wilhelm zu Majors allergnädigst zu befördern geruht. 
Vem 7. Nov. 
Se. Königl. Maj. haben die Resignation des Amtmanns Johann Maier zu Seei- 
nenberg, Schorndorfer Oberamts zu genehmigen, und die Amtei dem Gerichtsschreiber 
Gottlieb Ferdinand Maier daselbst zu übertragen, 
den Amtmann und Gerichtsschreiber Schnell zu Remmingshein, Rotenburger Ober- 
amts Alters halber zu pensioniren, und den bisherigen Schultheißzen # el zum Staaber 
schultheissen daselbst zu ernennen allergnädigst geruhr. 
Der Candidat der Rechte Carl Friedrich Hufnagel aus Hall, ist als Königl. Ad- 
vokat aufgenommen, und bei dem Königl. Ober-Tribunal verpflichtet und immatriculirt wor- 
den. Tübingen, den 8. Nov. 1808. 
Stuttgart. Bei dem Königk. Ober-Justiz-Collegio a2ten Senats ist der Rechts- 
Candidat Michael Zimmerle von Ellwangen nach erstandener Prufung in die Zahl der 
Königl. Advocaten aufgenemmen, auch in dieser Eigenschaft am heutigen Tag beeidiget und 
immatriculirt worden. Den 20. Okt. 1808. 
  
  
Geysingen. Es wird mit dem allergnädigst befohlenen Berkauf und der Vermiethung der hiesigen herr- 
schaftlichen Burg, oder seitherigen Amtswohnung, am Mittwoch den 16. Nov. ein beiderseitiger Besoac, un-ä 
ter Vorbehalt allerhöchster Ration, gemacht werden. Diese Burg ist ein von Stein aufgeführtes 3 stokigtes 
Gebäude, mit 1 Thurm von 3 Steken, stehet aussen im Fleken, ist mit einem Graben umgeben, und enthält 
4 Zimmer mit eisernen Oefen, 4 Kammern, 2 Küchen, 2 Speiß= und 3 Bühnenkammern, gute Fruchtböden, 
eine Waschküche, Rindvieh= und Pferde-Stallung mit einem kleinen innern Hof, und einem, nicht unter der 
Wohnung, sondern im ausseren Burghof theils unter der Kelter, theils unter bürgerlichen Häusern befindlichen 
gnt gewoͤlbten, loo“ langen und 42“ breiten Keller. Die Kaufs= oder Bestands-Liebhaber können, wenn sie 
das Lokal besichtigen wollen, sich täglich bei der Cameral-Verwaltung Mardach, welche die Schlüssel verwahrt, 
melden, der Aufstreichsverhandlung aber in dem Gebaude selb#t an obigem Tag Vormittags o Uhr, anwoh- 
nen. Den 1. Nov. 7808. Steuerrath um Krals Ludwigsburg und Camerwaltung Marbach. 
Nekarsulm. Bis Montag den 14. d. M. Vormittags 0 Uhr, werden auf dem Rathhause zu Nekar- 
sulm ungefähr co Aimer von dem dißjährigen Gefällwein aus dortigem Herrschaft-Keller gegen baare Bezah- 
lung, Fuderweis, oder in grösserer Quantität, je nachdem sich Liebhaber einfinden, an die Meistbietende ver- 
kauft. Kochendorf, den 2. Nov. 1808. Cameral-Verwaltung allda. 
Oberndorf am Nekar. Nath allergnaͤdigstem Befehl der Königl. Ober-Finanz-Kammer, Landwirth- 
ftl. Departements vom 16. Sept. d. J. solle theils mit dem Verkauf, theils mit der Verteihung der 
hiesigen Kloster= Mühlen, und deren Güter, auf allerhöchste Genehmigung, ein Versuch gemacht werden. 
Das Ganze bestehet in 1 zweistökigten steinernen Wohngebäude, mit## heizbaren Stube und 3 Kammern, in 
welchem die Mühle mit 1 Gerb= und 2 Mahlgängen eingerichtet ist, auch in einer im J. 1805. ganz neuer- 
bauten Sägmühle mit ## Säge; zu welch beeden Werkern das ganze Jahr hindurch Waer gengm vorhanden 
ist. Sodarm in 7 Mrg. 1 Vrtk. Baum= und Grasgarten, 90 Rth. Hanfland, und 1 Mrg. 84 Rth. Wiesen, 
elles um und bei der Mühle herum. Bei dem Verktaf muß der Käufer ##tel baar; und stel in 2 verzinsli- 
chen Jahrszielern bezahlen. Bei einer Berleihung hingegen bekommt ein Beständer noch zerschiedenes Mühl- 
#eschirr mit in Beständ, muß aber eine Caution von 400 f. zu Hellen im Stande seyn. Die Siebhader kön-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.