633
Ofenlechern, an den Kaminen und Rauch?annnern, Boͤden in den leztern re. §. 26. Bicköfen, Wasch-
und Dörrhäuser, 9. 27. 23. 2). Fueg##n, d.30. Il. # en u fbewahrung leicht ent-
zündbarer Materialien: Vorgesehriebene Borsicht inir àsche, Kohlen, Bromntwein, Oel,
Terpentin, Speck, Hucz, Pech, Schwefel, Salpeter, Karrensalbe, Hanf, Flachs 2c. mit Schiehßpu-
ver, mit Holz und Stroy, ungeldschtem Kalk, Hen und Oehmd, 205. lil Benehmen mit
Feuer und Licht, 2.5- 207. IV. Reinigung und Visitation der Feuerstätte und Rauch=
fünge, 207. V. Ober-Feuerschau. VI. Oeffentliche Wächter. VII. Verlust der
Brandkassen = Entschadigung, 25P. 20.
Feuerschau. Worauf sie bei den GEiccur eier sogen. Ne vieder -Oefen bauotsächtlich zu sehen habe, 165.
Strafe der Nachlässigkeit, con. Wie v#it sie in Stedten, u. wie oft in Dorfern vorzunchmen sei, 205.
Ober= JFeuerschau. Wie (inzurichten, 20. Ober- Feuerscha ner. Verbendlichkeit desselben , 208.
Belohnung und Gehalt, ebend. Wie es in dem Wohnort desselden mit der Vistrarion der Hauser und
, Feuterstätten gehalten werden soll, ebend. Z„
Feuerlch. Dednung. 8. Nr. XXVI. Beil. — I. Feuerlösch-Instrumente und andere zum
Löschen erforderliche Hülssmittel bete. — Feuersp izen, . I. Grosse, J.2. Hmdspri=
zen, F. Z. 4. Lokal derselben, §. 5. Behandlng, §. 0. Feuer= Eimer, G. 0Wasferbutten,
. 11. Feuerwagen miu Laternen, Hacken, Pickeln, Aexten, Pechp-zannen und Bechkränzen, fJ. 12.
Feuerhacken und Leitern, 9. 13. Segelt cher und Säcke, d. I4. Wasserfasser und Schadfen, 7. 15.
Vorkehrungen, das Wasser sehwellen zu koͤnnen, d. 16. Rohr und Gumpbronnen, 6. 15. Eister-
nen, F. 18. Rotten-Eintheilung; Rottmeisler und Fahnen, §V. 19. Bestimmte Personen fer beson-
dere Verrichtungen, §. 20- 22. Aufsicht über die Feuerlesch= Instramente, §. 23. Verbindlichkeit
der Mezger und Fuhrleute, §. 24. Der Bauhmwerksleute, §. 25. Der Küfer und Kübler, §. 26.
Der Weiber, 9. 27. Der Hausbesizer, §. 28. 29. Wasserkusen auf Kirchen und Thürmen, K. 30.
II. Unmittelbare LSösch-Anstalten — Anuzeige an den Ortsvorgesezten, . 31— 33. Odblie-
enheit des Ortsvorstehers oder Amtsverwesers, 9. 34- 36. Vorschriften für den Khurmwochter, 9. 37.
ntrschied der Sturmzeichen, §. 38. Nachrichten der Br###nten, 6. 30. Feilerberichte, 9# 40 - 72.
Feuerr.iter und Boten, 9 43- 47. Vorschrift für den Kreiöhaupt pann und die übrigen Beunten,
. 43 50. Für das Militair, J. 51. Fuͤr den Orts= agistrat, ß. 52 55. Für die Einwohner,
§. 5038. Für die benachbarten Orte, §. 50. 60. Fur die Rotten, §. 601-638. Verköstigung,
§. 60. Leitung der Lösch-Anstalten, §. 70- 72. Maasregeln, §. 73—77. III. Die nach dem
Brand zu ergreifenden Maasregeln — betr. den Brandplaz, 5. 8- 81. Das Abrau-
men, §. 32- 84. Die Feuerlösch-Instrumente, §. F#. Die Rotten, 9. 86. 87. Strafen, S. 88.
82. Sch en Eis und Belohnung. §. 90. Allgemeine Gesezesbrast dieser Verordnung. — 5. 88.
Lokal Fluer-Ordnunzen — alljährliche Berichte uber die Fruerlösch= Instrumente jedes Orts, 9. 91.
Flnanz= Departement. Neue Org misation, F. Nr. XXXVIII. Amts-Titel und Nang der bei den Finanz-
Bebhörden angestellten neuen Räthe, 18r.
———
Gischereien sind der Aufsicht des Kandw. Dev. Übertragen, . 0.
FKleischschau. Sie betreffende Pol. Verordnung für die Kön. Residenzstadt Stuttgart, 8. 163. Aufstellung
eines eigenen Ober-Fleischschauers für #den der 4 Dilricte der Stadt, 161. Dießfalsige umständli-
che Vorschrift, ebend. — Fremdes, frisches Fleisch in die Stut einzubringen ist verboten, 165. Dar-
auf gesezte Strasen, ebend. -
scozjchsenslgesdrx zun Ressort des K. Forst= Dep.##,#2. — Flozholz, Accise. Acc. O. J. 57. Soll.
0 1: O. J. 50.
Sohlen. Gen. Verordn. ihren Verkauf ausser Lands betr. 9. 397. Vergl. Acc. Ord. J. 45.
Forst-Departement. Dessen Ressort und Einrichtung, 5. 172.
Oberforste und Suthen. Neue Eintheilung, F. 392. 406. 432. 518. Wegen dießfalsigen Anständen
wird Berichterstattung verlangt, 8. 203. Monirt, 403. Was für Maze und Guterstüke davon den
K. Cameralämtern zur Administration und Besorgung übergeden werden sollen, 8. .
Oberforst-Aemter. Ihre Obliegenheit in Anlehung dex Hol-faͤllungsberichte und Holzfällungs-Manc, 7.
289. Sie haben jahrlich drei separate Holzberichte einzusenden, 602. Wie sie die Patrim. Besizun-
gen in Vorstsachen zu behandeln haben, 288. Die Oberforstmeister sollen in jedem Jahre die in ihrem