244
große Augen von grauer Farbe, gebogene Nase, mittelmaͤßigen Mund, bleiche und blat-
ternarbige Wangen, vollständige aber angeloffene Jähne,) etwas spiziges Kinn, und ge-
rade Beine Er ist besonders doran zu erkennen, daß er einen röthlicht braunen Schnurr-
und staiken gleich arbigen Bakenbart trägt, eine große Gesprächigkeic bestzt, und sich ein
Ansehen zu guben und zu imponiren weiß. Er fpricht französisch und ist auch im Larein
erfchten. Bekleidet war er mut einem schwarzgrauen dunklen Ueberrok mit weißen Kn=
pfen, ting entweder Nanquin lange Beinkleider oder dunkelgraue Cosakenhosen, eine graue
Uhsanen kappe, cin blau oder röchlicht gedupftes Halscuch, Stiefel mit stählernen Schraub-
sporen, und hatte einen Säbel mit einer gelben Scheide auch Cosaken,Peitsche bei ssch.
Er kann jedoch auch mit einer Cosaken-Kappe, hellgrau melirtem Ueberrok mit gesponne-
nen Knêpfen, und braunem Biber, Kragen, mit abgeschossenem rothen Sammet innen
ausgeschlagen) abwechseln. Den 3. Jul. 1815. Kön. Oberamt.
kudwigsburg. Am Dienstog den 1. Aug. d. J. Morgens 6 Uhr wird auf erbaltene allergnd=
digste Leammatien im (önigl. Baumagazin alltier eine starke Parthie abgä#ugiger, nicht zusammenpas-
ender eiferver Osen= Platten ued mehreres anderes altes Eisen, Sturz, Kupfer, Zinn, Mößzing,
zlech, auch allerlei Thüren. Schldßer, Schrauben 2c. sodann eive große und eine kleine Schlag= Uhr
Ead welche noch auf Kirchen oder Rardhäußern zu gebrauchen wären, m Aufslreich segen
baare Bezablung verkauft wesches biemu bffentlich und insbesondere den Schloßern, Gürtlern, Aopien
und Eisen Schmiden bekaunt gemacht wird. Den 3. Jul 1815.
Kduigl. Bau= und Garten, Direktion allda.
Großbottwar. Auf den hiesigen Cameralamts= Kästen sind 300 Schfl. Dinkel zum Verkauf
ausgesezt. Den 3 Jul 1815 Kbn. Cameralverwaltung.
Herrenberg Bei der unterzeichneten Stelle ist ein Onantum Roagen. Gersten und Dinkel zum
succeffiven Verkhuf allergnädigst ausgesezt; welches den Fruchtkäufern hiemit dffentlich bekannt gemache
wird. Den 3 Jul. 1813. bn. Cameralamt.
Neustadt an der kinde. Das Kdnigl. Cameralamt ist zum Verkauf eines Quantums Roggen,
Gersten, Mischung, Dinkel und Hayer allergnäd'gst leg umirt; was hiemit unter der „Bemerkung de-
kannt gemacht wird daß sich die Vebbabder alle Tage melden konnen, und daß die sänmtliche Früchte
wohl gepuzt, und von ganz guter Qualutär seien Den 3. Jul. 1615. K. Camcralamt.
Alfdorf, Lorcher Oberamts Bri der auf den 14 Inn. veranstalteten Verserhung der 400 Srtüke
ertragenden der Gutsherrschaft und der Gemeinde zustedenden E vaafwesoe in Alfdo#ef, bestler Ober-
amts erschien, wabrscheinlich durch die domaligen Truppenmärsche und Einquartirungen verhindert,
kein Bestands-Liebhader. Es wied daber mu der Berleidung dieser Schaafweidr anf de nächß felgenden
drei Jahre, Freitags den 21. Jul. d k. Vermittags auf dem Rathdaus in Lorch ein wiederhelter Ver-
such gemacht, wozu die allenfallsigen Bestande-ebbober die sich über ihre Tüchtigk. ebbausw#
sen können, biemit eingeladen werden. Des 1. Zul. 1815. K Oberamt.
Geradstetten, Schorndorfer Oberamts. Da der Becland der Winter-Schaafweide zu Ges
vadstetten, welche 150 Stük erträgt an letztverflossenem. Ambrosti 1815. zu Ende gegargen ist; so ge-
denkt man solche Dienstag den 11 Jul. d. Vor#mir#tag# 3 Ubr anf dem Ratdhauß zu Scherndorf
wieder auf 3 Jahre von Ammnost. 1615 bis dabin 1616 an den Meistbietenden difratlich zu verleiben,
worzu die mit Concessions-Briefen versehene Schaashalter eingeladen werden. Den 17. Jun. 1615.
8 *
dnu. Obera
Markg#oningen, Montag den 10, Jal, d. J. Permittags 9 Uhr wird bei dem hiesigen Fi-
.
vee#t