2
tersike, Fatter= Tornister, S heff###kkr, Puzzeuz, Tornister, Strigel, Kartätschen, Waschbürsten,
frds Klane und Masketeuswuhe. Zu dere Ankzuf die Liebyader, besonders Vorkäuster, Sauler,
rager, Bauren und Juden eingeladen werden. Den 2. Sept. 1615.
Kömgl. Ober-Juntendance der Cavallerie.
Crallsbeim. Bei umerzeschneter Beamtung ist em Quantum alter Haber zum sacceifven Ver-
kauf allergnädigst ausgesetzt worden, welches hierdurch bekanut gemacht wnd. Den 6. ept. 1615.
" da.E«-Imlaan.
Denkendorf. Montag den 25. Sept. Vormittags 16 Uhr werden unter Worbehalt allerboͤchster
Genehmigung beir der Königl. Schädferei dahier 4 Srük 6 schduflige Widder, 90 Stül abgeschebene 6,
und schauftige Mutterschaase, 55 Stäk 6- und 6 schauflige Hämmel, und 19 Stüt Hämmel, und Aul
ber- Jährlinge im bffentlichen Aufstreich verkauft weroen; wozu sich die Kaunufiige um die bemeldte
Jeit in dem Schaafhaus zu Deakenderf einfinden, und das Nähere vernehmen wollen. Den 1. Sept.
1515. Kdn. Cameralamt Nellingen.
Mergentheim. Auf hiesigen herrschaftl. Fruchtkästen liegen Quantltäten von Waizen, Reggen,
Diakel, Haber, Gersten und andern Früchten gegen daare Bezahlung zum Werkauf de#ret. Lrdhader
nne## die Früchte, welche sämmtlich von gutct Qualuät sind, täglich anfehen und einen Kauf ab-
schließen. Den 8. Sept. 1615. Kön. Cameralamt.
Brakenheim. Ueber die Lieserung von 75 Fuder Strob zum Bedarf für die Konigl. Hof= und
# Pferde zu Freudenthal wird Donnerstag den 21. Gept. Vormittags 10 Ubr in hiesiger Cameral=
erwaltung ein Abstreichs = Akkord abgeschlossen werden, wozu man die Liebhaber mmit der Bemerkanz
einladet, daß sogleich nach vollendeter Lieserung die Lezahlung aus der hiesigen Camcral= Casse dert
erfolge. Den H. Sept. 1815. Pr Cameralamt.
Gmnd. Die hienach beschriebenen Schaafweiden werden an den bemerkten Tagen fuͤr die linf-
tigen 3 Jahre im Aufstreich verliehen, und zwar 1) in der Komgl.. Oberamts Kanzlet 2) den 22.8 ept.
Wormittags die Waide von Heubach mit 300 Stät b) die Waide von baurern mu 300 Siöfic)
Nachmittags die Waide ven Herligkefen mit 250 Grät; d) die Waide von Oberdebingen mit 150 St
Den 2k5. Sept. c) die Waide von Rechberg mit 200 Stük, auf welche ein Nachgebot gegeben wudde.
2) Is dem Adlerwirthshanfe zu Unrerdebingen 1) den 26. Sept. die Waide von Unterbebingen mit
400 Stät, wozu die berechtigten Bestands, Liehh#b### hiemit eingeladen werden. Den 3. Sept. 1615.
K. Oberamt.
Gmänd. Die Semmerschaafweide von Weiler, welche mit 300 Stök Schaasen beschlagen wers
den kann, wird Samstag den 23. Sept. Vormittags 9 Uhr für die künftigen 3 Jahre im Auffireich
verliehen, wozu die berechtigten Bestandsliebhaber hlemit eingeladen werden. Den 12. Seyt. 1315.
Kbn. Oberamt.
irsau. Der Kbnigl. sogenannte alte Masereihof zu Ortenbronn, wird nach zu Ende geganze"
nem Pacht wieder auf Jahre, nemlich von Lichtmet 16316 bis 1825. dfsennich verliehen werden.
Dieses Gut besteht neben einem Wohn nnd mehreren Rebengebauden aus 150 Morgen zalmen und
wilden Feldes und wird ganz nach Waldart gebaur, bisher war es an 10 verschicdene Theilhaber zu
gleichen Theilen verliehen, und es wird nun be# der nenen Verleihung sowohl auf diese Art wieder,
als auch mit der rech an Einen, der Versach gemacht werden. Die Lusitragenden werden no#
bierdurch zu der bffentlichen Verhandlung, welche om Freirag den 6. Ollob Vormittags 10 Ubr im
Gasthof zum Lamm hicr, vorgehen wird, mit der Bemerkung eingeladen, daß nur solche zum Pacht
zuzelassen werden, welche eine Cantion im anderthalbfachen Lrrc des Bestandgelds le-sen, und
mikt obrigkeitlichen Zeugnissen über ihr Prädekat, Bermdgens= U#as und landwirthschaftliche Keant-
nisse, vorzuglich auf die Bauart des Waldes, ausweisen kbdanen. Den 5. Gept. 1315.
Kandvogtei= Steuerrath und Cameral= Verwalter in Hirsan.
Kemnath. In Gemlsbeit allerbbchsten Befehls vom 7. Sept. d. J. wird die hlesige Sckasf=
walde, deren Bestand auf Martini d. J. zu Ende geht, samt dem neu erbanten Schaafhans und der