Full text: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1817. (12)

135 
und von Neteekhorst zu Rottweil, mit Beibehaltung des bisher bezogenen Ge- 
halts, zur Ruhe gesetzt, und dagegen 
den vormaligen Kommandeur des Infanterie-Regiments Nro. 89) Obersten von 
Berndes, zum Kommandanten zu Ulm, und 
den vormaligen Kommandeur des Infanterie Regiments Nro. 3 Obersten 
von Beulwis, zum Kommandanten zu Heilbronn ernannt. 
Se. Königl. Masestát haben vermöge Rescripts vom 14. März den Geh. 
Rath von Harcmann von der bisher bekleideten Stelle eines Chefs der Section 
des Stistungswesens zu entbinden) und dagegen zum Chef dieser Section den bis- 
bherigen zweyten Chef der Section der Commun-Verwaltung) Staatsrath von Raht, 
zu ernennen gnädigst ferubet: 4 “ 
Se. Königl. Masestät haben vermöge Rescripts vom 16. März dem zum 
Geheimen-Legations-Sekretär bey dem Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten 
gnadigst ernannten Freiherre Friedrich v. Wächter den Charakter eines Legations- 
Rarhs zu ertheilen geruht, 
Se. Königl. Masestt haben durch allerhöchstes Decret vom 3. dieses den 
bisherigen Kameral-Berwalter Feucht in Freudenthal, zum Hof-Kameral-Verwalter 
aldier und zum Staabs-Kassier bey der Koönigl. Ober-Hof--Intendance gnädigst er- 
nannt. 
Se. Königl. Mafestät haben vermöge höchsten Reseripts vom 13. d. M. 
die eledigte Pfarrey Bottingen, Dizese Blaubeuren dem Pfarrer Bardili zu 
Sulzbalch am Kocher, Dibözese Gaildorf, gnädigst zu übertragen geruht. 
Se. Kônigl. Masestát haben, vermöge Resolukion vom 15. d. M. den 
Pfarrer Sccard zu Schlath, Diezese Göppingen, auf sein Ansuchen, mit dem 
— Pfarr-Ruhe-Gehalt) zu entlassen — und die erledigte Kaplauen zu Unlingen, 
Landfapitels Riedlingen, dem Studien-Präfekten und Professor Wagner in Esl- 
wangen zu verleihen) allergnädigst geruht. 
  
Eudwigsburg. Bei dem Königl. Arsenal daselbst werden mit höchster Genehmigung machste- 
bende für das Königl. Militr micht mehr anwenddare Artikel, theils vom Arsenal falbsten, theits 
vom Cavallerie-Magazin, an beigesetzten Tagen gegen baare Bezahlung im Ausstreich verkaust, und 
zwar: Dienstag den 6. April, Bagenblaien, altetz Eisen, großer kupferner Kessel, gewöbnliche eisene 
Kessel, und Casserols, Feldflaschen, Schanz-Geschirr, Werkzeug für Maurer, Kupferschmidte, Mez- 
ger, Sporer, lederne Tchakos, filzene Tchakos, Jagdschnüre u. s. w. Mittwoch den 9. Aptil und 
die solgende Täge werden vorkauft: Cuirasse, Karabiner-Haken, Sporn. Tromvsten, Beschlag und 
Eisentaschen, Gewehrrirmen, Bajonnetscheiden, eine grohe Parthie ledeine Tchakos und Patron- 
Taschen, auch ein vollständiger Sailer-Werkzeug mit einem großen kupfernen Salben -Kessel, sodann 
deutsche Sä#tel sammt Zugehör urd desonders Wallrappen und Chabraquen, Zäume, worunter viele 
mit Möb#ng garnir', Trensen, Reisebalfter, Kappenzäume, Stallhalfter mit Ketten; serner: Fubrge- 
schir mu Zugehör, vorzüclich Teppiche, und Gurtten, Futter. Säcke und Futter-Tornister, Puzzeuge, 
Fouragiersaile undm Surhmesser. Zu diesem öffentlichen Verkauf werden alle biedhaber von jedem 
Stande mit der Bemerkung eingeladen, daß derselbe jedemal Vormiktags 9 Upr seinen Anfang 
nimmt. Den 15. Merz 1817. Königl. Arsenal Dir##tio 
keonberg. Das, zum Cameral-Amt keonberg gehbrige Seegut bei Eltingen, welches neben
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.