Erkeuntsalsse des Kömtgl. Ehrgerichts.
Den 13. Juni ßr#. wurde geschieden:
u.) Conrad Rohl, Bürger und Bauer von Dußlingen, Oberamts Tübingen,
Klager, von Margaretha geb. Vollmer von da, Bekl.) ekx rap. duosi desert., unter
Verurtheilung der Bekl. in die Kosten.
2.) Johann Beorg Junginger Sötdner und Weber zu Bissingen, Obermmes Ulbek,
Kl., von Magdalena geb. Huler, von da. Bekl. ex ap., quasi desert. unter Ver-
urtheilung der Bekl. in die Kosten. .«. «.;.::;,
Z-)WurdedjeLdkzmäschanothJHaltyMrgcrundWeingärtner
,·uEmdd,.O«he-rqmtp-.Nigcuach,Kl.,.undSwiomegeb.Wahl-vonRoßsMg,.J-Obumyks
-Baknangs,Bekl·-ox.cap.donautemVeruxtheilungderBekl.,«mUesåkostmcnsnuhen
Seine Königl. Masestät haben vermöge Dekrets vom #35. diß, dem
DOber lieutenant Bouvier,vom General-Quartier-Meisterstab, die gebetene Entlas
lung aus den-Könisl. Militär-Diensten ertheitt.
Schorndorf. Se. Königl. Masestäc haben vermög Dekrets, vom #.
d. M densenigen Personen) welche sich bei Rertung des in Wassersnoth gerathenen
" Fuh#manns Krafe ausgezeichnet haben, und zwar " ""»
1«-«"s-«.)!deIa-SchulthekßeaBesinermSchorndor-f· » -·’-
»FHohesQchsemoirtlygHeinrichsSodwzuGrunbach,« die«silsbkknc«C«i·vl·l-Vsrdiensts
Medaille, sodann. « „ « -· »
.Z.)'D.LmGottliechissectintHallbersbiowiijkündI .
zä—)dem«Lud«vig·,Kra,ftinSchokadokfjeden1-einGt-atialbonnst.-ailekgmädin1
.sismuigts,imelcheshienituzurallgemeiueuAmmnjßssgkbwchtmäkwDen-u.-Juüi
NOT-» « Königl. Oberamt Schorndorf.
Weiuiblingen. Se. Königliche Mafestmi haben allergnädigst geruhr, dem
Bachret Rudolf Kuhn von Bußmannshausen zu Wiederherstellung seines, durch ein
ausserordentliches Natut“ Ereigniß zerstörten Wohngebdudes die Summe von 200 fl. aus
der Sctaats-Kasse zustellen zu lassen. Mit innigstem Dank erbielt Kuhn Diese Konligliche
SSabe, durch welche er in den Stand gesezt wurde, sich und seiner zahlreicher
Jamilie wreber ein Ob dach zu werschaffen. Den à4. Juni 167. «
l· « ,«« Kboͤnigl. Oberamtt.
Eßßlingen. Der Dienstknecht Jakoͤb Baisch von Mettingen hat schon p##
einigen Jahren seinen Kameraden Friedrch Schwar von Mettingen mit elgener Auf-
opferung vom Ectrinken gerettet, und im vorigen Jahre seinen in den Rekar gi-
sturtten Dienstherrn Machöus Weinmonn.#mic 4uferster Anstrengung und häöchster
Gefahr seines eignen Lebens zu retten gesucht. Diese rüuhmwürdige Handlungen
werden andurch in Gemäßheic ällerhöchster Dekrets vom 2o. vorigen Monats öffent-
lich belobt. Den F. Juni 1877. " Königl. Oberamt Eßlingen,
1