UL /
Baben, hlerdurch ausgefordert, dieselbe binnen eines Jahrs bei der unterzeschneten Stele darzufhun.
Bon Glems: Marle Magdalena Eberbhard Boͤttles, Wittib. Von Riederich: Johannes Kebrer,
Mittwer. Von Rietheim. Margaretha Dieterlin, ledig. Von Bewpflingen: Jehann Christoph
Maier, Kieser, vert. Von Mezingen: Philipp Adam Münz, verh. Wuͤhelm Friedrich Saͤnkle,
Weisgerder, verh. Johann Georg Sigwarth, Weing. verh. Jobann Georg Ochlschläger, Weing.
verh. Von Mittelstadt: I9. Jakob Müllerweiß, verh. Von Pfliezbauseu: Joba#nn Martin Küm-
Merlen, verh. Johannes Armbruster, Schäáser, verheuratbet. Den 3. Juni 1617
Calw. Von biesigem Oberamt wandern nachsolgende Personen mit idren Familsen nach Rus-
land aus, als: Von Calw: Johann Georg Steiner, Schlosser; Jobann Jakob Beisser, Fuhrmenn.
Von Altburg: Andreas Dettinger, Tagléhner; Samuel Mast, Schuster. Von Althengstet: Pau-
lus Schönheinz, Weeber; Jakob Grall, Strumpfweber; Lorenz Nonnenmann, Strumpfweber. Von
Alzenberg: Johann Georg Schaible, Taglöhner ; Margarethat Ulrich Günthner, Witlwe. Von Hir-
sau: Gottlieb Friedrich Hammel. Von kuzenhardt: Johann Georg Nonnenmann. Von Neubuloch:
Friedrich Rau. Ihre Glaubiger werden daber aulgesordert, sich binnen 14 Tagen bei den betreffenden
Orts= Vorständen zu melden und ihre Forderungen geltend zu machen. Den 4. Juni 1817.
Königl. Oberamt
Marbach. Nachstehende Personen wandern sogleich aus. Wer Ansprüche an sie macht, las
folche unverweilt bei der betreffenden Os= orig#ent verzubringen. Von Affalterbacb: Albrecht
Burr; Mattbäus Haug, ledig. Von Gronau: va Katharina Gentin, ledig. Von Grosdotwar:
Fehann# Friedrich Händlen. Von Kirchberg: Adam Kleinknecht: Ven Kleinbottwar: Jobans
Tobias Stiefel. Von Obristenseld: ohann budwig Hamann, ledig. Von Kielingshausen:
Georg Jakob Schelle. Von Steinbeim: Josepb Veigel; Friedrich beir; Christoph Schilpp; Mi-
chael Pfistrrer. Von Weiler z. Stein: Anna Marie Schlichenmaierin, ledig. Von Winzerhausem
Elisabetha Lächelin. Den 9. Juni 1817. Kenigl. Oberamt.
Ravensburg. Nachsolgende haben von allerhöchster Stelle die Exlsubniß zu gleichbaldigen
Auswanderung erhalten, und werden wegen allenfalsigen Verbindlichkeiten im Bande gehörig vertre-
ten. Es wandern aus: 1. Marianna Rößler von Hasenweiler, nach Beuern im Babenschen; a-
Samunel Kütterer von hler, nach Paris; 3, Ferdinand Bober von Wezisreute, nach Wien; 4
Krescentia Grür vogel von Welde, nach Ruschweiler im Badenschen; 5. Johann Jakob Knoblauch,
von hier nach Gachsen; 6. Johann Georg Edinger von hier, nach Trier; 7. Baptist Schlichte von
Baldersberg, nach Ungarn; 8. Fidel Martin, von bier, nach Wasserburg im Baierschen; 9. Elisa-
b#e#the kauer, von Kappel, nach Illwangen, im Badenschen; 10. Karl August Weber, von hier, nach
Kousbeuren im Balerschen. Wer an angewandte Auswandernde rechtmässige Forderungen zu machen
dat, möge solche binnen Jahresfrilt bei der untersertigten Stelle anmelden. Oen 9. Juni 1877.
Königl. Oberamk.
Weinsberg. Martin Mägerlen, Adlerwirtb und Michael Debold, Weingartner, beede von
Höhern, haben die allergnädigste Erlaubnis erhalten mit ihren Familien nach Amerika auswandern
zu dürsen. Es werden daher deren etwaige Gläubiger hiermit aufgerufsen, ihre Forderungen in
Bälde dem dortigen Schulibeissenamt schriftlich anzuzeigen, wenn schon diese Auswaenderer auf
Jabres-Frist durch tüchtige Bürgen vertretten werden. Den H0. Juni 137). Königl. Oberemt.
Vaibingen. Johann Michael Maier, von Groslachsenheim; Christian Friedrich Behner von
Korrbeim und Christina Margaretha Häberlin von Rieth, waadern mit allerhoͤchster Erlaubniß aus
dem Asbyigreich aus und werden die Gläubiger Pretben wenn gleich die Auswandernde binnen
Jadres Frist durch Bürgen vertretten, werden hiemit aulgefordert, ihre Forderungen togleich einzuge-
den. Den 2:7. Juni 1817. » *1’ Z„ Königl. Oberomt.
Nendingen, Joseph Schilling von bier und dessen Ebefrau wandern nach Vilungen im Sig-
maringischen aus. Es werden daber alle dieienige, welche Ansprüche an diese Eheleute zu machen ha-
den, ausgesordert, solche innerhalb Eines Jahres bei unterzeichneter Scelle vorzubringen. Den r.
Juli 1617. „Königl. Oberamt Tutelingen