Full text: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1817. (12)

# 
u# ist sein wirklicher Ausfenthalt umbekannt. Da er unläng elnberufen wude; so wird derf elbe 
biemit öffentlich aufgefordert,, sich binnen 4 Mockn bei seinem Bataillon einz sinden, wir rigenf alls 
er als Deserteur angesehen werden wörde. Den J. Nov. 1810. Kinigl. Oberamt. » 
«.Na»aold.Dabeidemsnsantttie-ngimmk"Nko·7.—siehendeGemeineJakobNella-»Im 
säh-sachkun. ricsscitigmtvektmtthdhieniitaufgcfokdikhsichsnuikhaiv4Wpch«-I,qui-sede- 
bai biesigen Oberamt oder bei seinem Regiment, zu stien, widtig enfals er ais Destrteur apgesehin 
wlerden wiln de. Den 20 Dkt. „917. '",« Ocnitzl.,Pb"e»ta«mt." 
  
devingetr.DupsjckbkigesnckhAkteiotsiktuhötkkflekSoHamBsTkgnganvtap 
Ich-urs,JohameiZieqelevaeiaingmißlchoaiaiAngvsidiesesthtsvonseinenEltetamttofs 
K, undhatstchIndessennichtwieduthdesselbensingen-wemDaderfetvevemVetnebmky«nso, 
InsinnsadtklmsHeitagszschvldigymcchyhdemekqnfeintaandemNakmenlevoufgn 
IMMIIIIOHsowiwhichtaukiimitjedermann-orditftmsqkkügekgewakaysmcmtowqdmavch 
onedoch-vndldbticheOvti-keitik MZFYUQUDKMUODminnhienach näherisezrichnzken Knaben zu 
sahnden, und ihn woslverwahrt an unterzeichnete Beboͤrde liefern. zu lafsen. Sipnalement: & 
ist 13 Jaht alt, 5 Fuß groß, runer blatiernarbiger Gesichtssorm. braunrer##e Gesick tefatbe, gelder 
Haare, und Augbraunen, blauer Augen, proportionirter Rose, mittelmäßigen Munds, voller Wangen 
giter Zaͤhne. und rundes Kinn. Er war bekleidet mit einer schwarzes ledernen Karpr, schwarzbrau- 
wmen Haluch, weibzwilchenem Wammes, blau und weiß gestreift zeunnener Weste, kurzen zwilchenen 
Hosen, leinenen Sirümwpfen, und Schuhen mit Bändein. Den 6. November r017. 
-·- «-s«"’« « Koͤnial. Oberamt. 
Dettingen. Dem Bauer Wichock Könsg vaset, worden am Samsäh r#16. v. Monats 
wittetst Eindruchs in sein Hous 46 fl. 30 kr. Gelde an 101 Stüken # 24 kr. 30, Stüäf 12 kr. 
und : Stöl acb kr. in einem großen und von starkem alten Hosenleder zusammengesetzten Geldbe# 
tel, und 85 fl. an 6 Kronenthaftern und 34 und 2à2 kr. Stükrn in einem gleichen Beutel, ver in 
eine etgettennte Ho#entasche gelegt war, milbin die Summe von 0“ fl. 3v kr. entwendet, ohne 
das bis jetzt den Thäter ousfindig gemackt werden konnte. Dicser berachtuche Diebslahl wird vu#n 
biemit öffemtlich bekaunt gemocht, mit dem Ersuchen, daß derirnige, welcher entweder von dem unbe- 
kannten Thäter, oder dem gefloblenen Geld, etwas in Erfahrung bringen wörde, solches unterzeich- 
netem Oderaoms mittbeilen möchte. Den #- No. 16:y0. Kl.m. Odberamt Kirchbeim. 
(Tübingen. In dem Freyberrl. v. St. Ankreischen Schle zu Kretzrach ist in der Rickrt vom 
32 — 4- Nov. d. J. durch gewolksamen Ei'brrch aus der gewao''sawerweise erbrochernen Guts 
berrschafftl. Ge#b-Kasse die Summe von 2062 fl. in p#sc ieren Rollen n#.it ganzen, halben und Biertis 
Kronen-Toolern, chkr. „ akl und Citr. Stüken, und # kailerlicken Dukatrn gestoblen worden, otne 
daß man biß jezt einem Thaͤter haͤite auf tie Epur kommen tönnen. Knigl. techlöbliche Juftik= 
und Polizey Beborden werdoen · nun · atziemend ersucht, diesen bedeutenden Geld. Diebstabl den Amis-- 
Natergebenen beconm mochen zu kessen, ind dazu mitzuwirken, daß der Thaͤter wo moͤglich ausge- 
kandschestet, und wehlverwottt anderd cinacti fert werde. Auch wird insbesondert noch bemerkt, 
voß derjenige, welcher / don Thaͤter entbeckt, eine angemessene Belohnung erhält. Den s. Novremde# 
— " -s -- - .I"önigl.-answk.» 
»UndJadesNdchkpmkszckqqfstkM.I.«J.,wurdedemMsbtmüllttJohonaMattiu 
NöbmvonMittelfsadheinpsekdsusdisnskalltmwendetztaßtldeiflungefährICFaustdoch,tik 
Echtes-Gowfqlchi,mittinnweisim Mädmundschwtisynndzweiweißensiatmsküßemouchist 
S.dks'oqdasvsk"nstaunt-.qu·d-qdenoom.topfecv,dissndikRaseeine-schdneBl-sie«hqt.1le 
OhstfgtsboehiunvwodllöbhBehördenwerdendoheksqiemmdcniuchts,qutkqupsndnnddes 
DLTVIIHIITMMMBMsu-qum,unv"mtmvonvuueiaeaodekandmnetwndisckfahsunggthucht 
IÆOgefälligstoAnzeigehisheksuvnchemDcuäNor.ksssps K. Ober#emt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.