600
z##n, bat blonde wenige Haare und Augbranen, gewoͤlbte Stiene blaue Auzen, ruades Gesicht,
volle blasse Wong'en, dick:e Naf-, großen M#—-d mit aufzeworfenen Lippen, gutt Sͤbne, und ist von
stark.m Körverdau. Die Kleidung bei der Catweichung kana nicht bestimmt angegeben werden. Denr
13. Sert. 1816. Königl. Ciiminal-Amt. .
Tettneng. Oer bienach sievalisirte Iznoz Säfer von Tettnang (valgo Schaduzet), ein Schrei-
er ehriung, ein der öffe atlichen Sicherheit sebr gefäbrlicher Mensch, dat eine silkerne Sackuhr, mit dop-
veltem silbernen Gedäuße, einfacher silbernen Kette und Stblössel mit ansebrachten Steefel, ien Werthe
von i5 fl., entwendet. und sich damit flütbtig gemacht. Dieses wird mit dem Ersuchen an fämmtliche
Holizei= Stellen brkonnt gemacht, zu Beisangung des Solfers mitzuwirken. Slgnalement:
Alter 19 Jahr, mitklerer Größe ud Statur, sch##nzraune Haare, rundes volles Gesicht, sraunchte
Tugen, proporkionfrter Mund. Kleidung= lange zwilchene Hosen, dunkelgraus S##öble, duskeigrüne
Weste, Bändelschutze, und einer dlautüchenen Kappe mit rothem Strelf. Den 7. Oltober 1070.
· önigl. Oberamt.
Geildorf. Mattbeus Bauer, Bürger von Ruppersthofen, bat sch am 13. Sept. d. J. mit
der Aeußerung, daß er in die Kirche nach Täfferroth wolle, von Haus entserat, und ist inzweschen
nicht wieder zurück gekommen. Adle Köalgl. Bibörden werden daber ersacht. auf denselben sahnden,
ihn auf Betreten arretiren, und gegen Ersatz der Kosten dieder liefern zu lassen. Signalement.
Bauer ist 24 Jahr alt, ungesébr 6 Fuck 2 Joll grotz, bat schwarze gekräuselte Huare, schwarze
Augbraunen. schwärzlichtes blatternarbistes Ansesicht, an der rechten. Siite der Sirne eine Narbr,
von einem Pferdeschlaz, und geht etwats vorwärts hängend, ist bekleidet- mit einem sroßen Baur#-
Himh. schwarz seidenen Hatstuch, rothen Brustluch, mit boben weisziunenen Kabpfen, stwan darchi-
nen Bauren Kittel, mit blauem U#sterlutter, schwsz birschledernen Hosen, mit baumwollene Snüm=
pfen, und Stiefeln. Den 3. Oktoder 18,8. Königl. Oberamt.
Hall. Ein Zuchth#u## Strifliss bat einbekannt, am ½2. Merz d. J., Abends etwa um 90 Ubr,
wischen Hall und Geldingen, ein Mäochen ermerdet, uad nach drem er demselben s fl. 51 kr. dbaar
8 in einem Bücsle abgenommen, in Ko erfluß geworfen zu haben. Dieses Mäcchen soll unge-
sehr 21 bis 22 Jahre alt, 5 Faß z Zol groß gew· sen sein, einen fremden Dialett gesptochen baben.
und vorgegeben haben, daß sie Cerimine deib, und nach Mecklenburg geben wolle. Gikleidet seie
dasselbe gewesen, mit einer Marlin-Haube, einem rothen Halstuch, einem Kittel und Rock von glei-
chem Zeug, der rethe Streifen gebabt babe, er wisse aber nicht, seie es Barchent oder Wollen Zeug
gewese#, da er es bei schen eingetretener Abenr-Dämmerung nicht mehr genau habe unterschriden kön-
nen. Auch habe das Miechen ein wußes 3 lunle mit 2 Hanoheben getratzen, worin ein wiißes Tuch
geleqen seie. Qa man sich srirher keine Nucricht über di. Person der Eemocdeten hat verschaffen kön-=
nen, so wird jedermam deßbalb öffent ich um Mirtheilung von Nachrichten die die Sa#en auf-
klären können, besonders über eine eim# vermißte, mit der bezeichneten übereinkommenden Weirs=
person aufgesordert. Den 12. Oktober 1618. » Königl. Oberamt.
Kirchh eim unter Teck. Nckstehende Personen von dem blesigen Oberamt, als: Jotzann
Friedrich Schwarz, S# ouster von Kirchveim, Johunnes Huder, Bauer * Deningen, —
org Boͤhringer, Staͤfer in Weiler, „Rotowilder Stdabs, Wilhtlam Friedrich Sting, lediger Kuofer-
schmid, von Kirchbeim, Friedrich Soith, Schneider von Dertinten, Carolina Lorenz, von Kirchd im,
ben Auswanderung Erlaubniß erhalten, und werden sämmtl. von töchtigen Bärgen ans Jahres"
Frist vertreten. Alle dieienige, welche Ansprüche an dieselbe zu mochen haden, werden daber auige-
fordert, solche in Zeiten bei dc betreffenden Orts-Vorstanden geltend u machen. Den 5. Octb. 18#6.
Köntel. Oberamt.