Full text: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1823. (18)

Die Uebungen der theologischen 
Gesellschaft werden in einigen Stun- 
den der Woche nach Verschiedenheit der 
Faͤcher leiten Praͤlat D. Bengel, D. 
Wurm, D. Steudel, Prof. Schmid, 
Repetent Klaiber, der Aeltere. 
b) Katholische Fakultät. 
Fuͤr die Liebhaber der arabischen Litera- 
tur faͤhrt D. Herbst wochentlich zwei 
Stunden Abdolatiphs Denkwürdig- 
keiten von Acgypten zu erblären fort. 
Derselbe trägt wochentlich dreimal 
die biblische Alterthums-Kunde in 
Verbindung mit der Geschichte des 
jüdischen Volkes vor. 
Derselbe erblärt wochentlich zweimal 
cursorisch den gesetzlichen Theil des 
Pentateucho. 
Ebenderselbe fährt wochentlich drei 
Stunden mit der Erklärung der Psal- 
men fort. 
Die allgemeine Einleitung in die 
Bücher des neuen Bundes trägt 
D. Feilmoser wochentlich zwei Stun- 
den, uund die besondere Einleitung 
in dieselben Bücher drei Stunden 
vor. 
Derselbe erklárt wochentlich drei Stun- 
den das Evangelium des Markus, 
und eben so oft den ersten Brief an 
die Korinther. 
□#: 
Die Grundsätze der apologeti- 
schen Theologie trägt D. Drey vier- 
mal in der Woche vor. 
Derselbe seßht die Vorlesungen der 
Dogmatik in seeben wochentlichen Stun- 
den fort. 
Mit dem Vortrage der christlichen 
Moral fährt D. Hirscher in fünf wo- 
chentlichen Stunden fort. 
Derselbe trägt in eben so vielen Stun- 
den die Homiletik, Katechetik und 
Liturgik, in Verbindung mit prakti- 
schen Uebungen vor. 
Die Vorlesungen zur Fortsetzung der 
Kirchengeschichte, und über das Ka- 
tholische Kirchenrecht werden seiner 
Zeit angebündigt werden. 
Rechtswissenschaft. 
Encyklopädie und Methodologie 
wird Prof. D. Cloßius nach Eisenhart, 
von 10—11 fünfmal wöchentlich vortra- 
gen. 
Methodologie Prof. D. Gmelin, 
nach seinem Compendium öffentlich. 
Institutionen des Remischen Rechts 
Prof. D. Wächter, nach Mackelden 
ate Ausg. von 10—11. 
Pandecten wird Prof. D. von Mal- 
blank um 9 und #½1 fortseßzen, 
Prof. D. Schrader nach Güönther, in
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.