1
232
Jakob Reschert, Saisensieder, Johann Valentin Schroth, Mezger, Georg kudwig Widmann, Tuchma-
cher, Ernst Ludwig Schlotterbek, Christian Martin Tempel, Jakob Friedrich Haug, Schreiner, Chri=
stoph Friedrich Rauser, Beck, Johann Jakob Gall, Tuchmacher, Wildelm Friedrich Eisenmann, Mez-
ger, Johann Georg Schwarz, Rothgerber, Christepd Heinrich Wagner, Sattler, Johann Jakob
Wurster, Schneider, Wilhelm Heinrich Gfrörer, Zinngießer, Johannes Widmann, Glaser, Christoph,
Martin Hofmann, Tuchmacher, Johann Christopb Bozenhard, Schneider, Johann Simon Rühle,
Schuster, Jakob Schöttle, Schuster. Von Althengstett: Johann Jakob Frohnmaier, Metzger. Von Alzenderg:
Jodannes Todt, Bouer. Von Deachtel: Jakod Eisenhardt, Sckmid, Pilipp Adam Breitling. Mez-
der. Von Dekenpfrond: Jakob Stöfler, Maurer. Von Gechingen: Jobannes Dauble, Mezger, Jo-
bann Jakob Rüfsle, Beck. Von Hirsau: Christian Martin Deile, Beck. Von Martinsmoos: Georg
Friedrich Kunzelmann. Von Möttlingen: Georg Friedrich Graze, Maurer. Von Neubulach: Chri-
stian Ludwig Auer, Schuster, Georg Frledrich Serhitle, Schreiner. Bon Neudengstett: Je# Guil-
leaume Agasse, Schneider, Jakob Heinrich Maier, Leineweber. Bon Sommenhardt: Jakob Adam
Bauer. Von Stammbeim: Johann Jakob Ha Schneider, Jakob Friedrich Schrekenverger. Von
Iwerenberg: Johann Georg Schnaufer, Beck. en 8. Mai 1816. Königl. Oberamt.
Besitbelm. Der im Mal v. J. bei Gros-Bottwar ausgesangene nach Hofen gebörige Stumme
dessen Signalement hienach folgt, hat sich abermals von Hause entfernt. Sämmtliche Polizei Bedörden
werden ersucht ihn im Betretungsfall zu arretiren und an das hiesige Oberamt einliefern zu lassen.
Sinalement: Derselbe ist ungefähr 28 Jahre alt, 5“ 6“ gros, schlonken Wuchses und aufricht,
dat blonde kurz abgeschnittene Haare, graue Augen, kleinen Mund, weise Zähne und schwachen Bart.
Seine Kleidung kann nicht angeben werden. Den al. April 188. Königl. Oberamt.
errenberg. Die hienach signalisirte Pursche stehen im Verdacht, mit dem hier wegen gre-
ßen Schaaf. Diebstahls verhafteten Jotannes Morschel aus Heidelsbeim, im Grosherzogthum Baden,
in Berbindung zu stehen. Dieselbe geben sich jür Schaafknichtt aus, und lausen von Ort zu Ort dei
den Schäfern unter dem Vorwand berum, daß sie Dienste suchen wollen. Hoch= und wohllbbliche
Behörden werden daher geriemend ersucht, auf diese Pursche zu fahnden, sie im Betretkungsfall arre-
tiren, und wohlverwahrt hieher einliefern zu lassen. Signalement: Der erste soß Nazi heißen, und
von Jehlingen gebürtig seyn; er ist untersetzter Statur, 5 Fuß 6 bis 7. Zoll groß, hat ein ovales
vollkommenes Angesicht, sa warzbraune Haare, niedere Stirne, baargleiche Augbraunen, bräunlichte
Augen, stumpfe Nase, aufgeworfene kippen, gute Zihne, rundes Kinn und adbgeschnittene Haare.
Er ist bekleidet mit einem dreieckigten Baurendut, einem hellblau tuchenen Wammes, einem blau
und weißen Halstuch, weisledernen kurzen Hosen und Stiefeln. Er trägt einen bellblau tuchenen
Rock auf einem Stecken. Der zweite ill untersetzter Statur, ungefähr § Fuß 6 Joll groß, und
dem Ansehen nach 36 Jahr alt, dat schwarze Haare, breites Gesicht, haargleiche Augbraunen, schwar-
ie Augen, slumpfe Nase, volle Wangen, aufgeworfenen Mund, gute Zähne, rundes Kin# und
brdunlichte Gesichtesarde, und ist mit einem dreicckigten Baurephut, weislinenen Wammes mit weis-
metallenen Knôpfen, schwarzledernen zurzen Hesen, grauen wollenen Strümpfsen, und Schuben mit
möfingenen Schnalien bekleiret, auch tragt er einen weißen leinenen Kiltel bei sich Den ag. April
1818. Königl. Oberamt.
Tübingen. Christoph Friedrich Wiesum, Schreiner, von Rübgarten, ledig, 20 Jabre alt,
wandert nach Collmar aus, und wird von Georg Schneider, Schuner, auf Jaresfrist vertreten,
inner welcker JZeit alle diejenige sich zu melden haben, welche an diesen Auswndirer irgend einen
Anspruch zu mack en gedenken. Den 5. Mai 1016. Königl. Oberamt.
Gedruckt bei G. Hasselbrink, Hok= und Kanzlein Kupserdrucker, Buchdrucker.