Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

— 592 — 
Landgrafen nach außen hin keine Verstimmung gegen Kaiser Karl. 
Wilhelm begleitete ihn noch im Jahre 1375 nach Lübeck, und bei der 
Wahl zu Frankfurt am 10. Juni 1376 gab Ludwig seine Stimme 
für Wenzel ab, der dann auch am 6. Juli zu Aachen als römischer 
König gekrönt wurde. Natürlich hatte Ludwig an seiner Berechtigung, 
an der Wahl teilzunehmen, gezweifelt, doch hatten die übrigen wählenden 
Kurfürsten, allerdings eben die Partei Wenzels, ihr Weistum für die 
Teilnahme abgegeben. — Da sich inzwischen Landgraf Hermann 
von Hessen mit Erzbischof Adolf geeinigt, so zeigten die Thüringer 
keine große Lust, den Kampf wieder aufzunehmen, als der Waffen= 
stillstand von 1375 sich seinem Ende näherte. Sie schlossen sich dem 
allgemeinen Frieden an, den am 31. Mai 1377 König Wenzel zwischen 
den süddeutschen Städten und Fürsten zu Rotenburg ob der Tauber 
vermittelte, und einigten sich wenige Tage nachher auch mit Adolf 
und den thüringischen Herren und Städten über einen bis zum 24. Juni 
1379 auszudehnenden Waffenstillstand; gleichwohl trat in Thüringen 
damit noch keineswegs ein völliger Friedenszustand ein. 
Nachdem sich Gegor XI. nochmals 1377 für Ludwig beim Kaiser 
verwandt hatte, schlug ihm dessen Nachfolger Urban VI. die Ernen- 
nung zum Patriarchen von Jerusalem und die Verwaltung des Bis- 
tums Cambrai vor, wenn er auf Mainz verzichten wollte. Darauf 
ging jedoch Ludwig nicht ein; bald darnach stiegen seine Aussichten. 
da bei der im Jahre 1378 entstehenden Kirchenspaltung sich Adolf 
auf Seite des Gegenpapstes Clemens VII stellte, während die meisten 
deutschen Fürsten, vor allem König Wenzel und die Kurfürsten auf 
Urbans VI. Partei blieben. Das mainzer Gebiet war zwar vom 
Pfalzgrafen Ruprecht und von den Landgrafen nach Ablauf des vor- 
erwähnten Waffenstillstandes arg verwüstet; aber sich in Mainz fest- 
zusetzen, vermochte Ludwig doch nicht. Der mittlerweile eingetretene 
Tod Kaiser Karls IV., der am 29. November 1378 zu Prag starb, 
und die veränderte Stellung Wenzels zu den Wettinern, von der noch 
die Rede sein wird, ebenso die eng damit zusammenhängende europäische 
Politik des neuen Kaisers veranlaßten Ludwig, der bisher zu Langen- 
salza von einem Gnadengehalt seiner Brüder gelebt hatte, das Sichere 
für das Unsichere zu nehmen. In Maydeburg vertrug sich Erzbischof 
Peter, ein Mähre, den Karl IV. dahin gebracht hatte, nicht mit seinem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.