Full text: Das Erzgebirge in Vorzeit, Vergangenheit und Gegenwart.

— 398 — 
wurden, darunter 28 000 Wildschweine, 208 Bären, 3543 Wölfe, 
200 Luchse, 18 957 Füchse u. s. w. Auf der Marienberger Jagd 
1628 brachte man 403 und auf der Grumbacher Jagd 570 Stück 
Rothwild auf die Strecke. Die Steinbach'sche Chronik von Zöblitz 
besagt: „Churfürst Johann Georg IJ. bejagte anno 1624 im Julio 
und Augusto alle Wälder um St. Marienberg, an der Grenze und 
unter Zöblitz und schoß oft 60, 70 bis 100 Stück. Auf denen Lauter- 
steinischen Wäldern jagte er 286 Stück, darunter 73 Hirsche waren, 
wovon der schwerste, ein Vierzehnender, 5⅛½ Centner wog; im 
September desselben Jahres schoß er 226 Stück.“ 
Schon Kurfürst August war ein großer Waidmann gewesen; er 
jagte wiederholt im Obergebirge und ließ dazu sogar „ein Sommer- 
stüblein“ von Holz zum Auseinandernehmen und Zusammensetzen 
bauen, das er mitnahm. 1574 wurde noch ein Hauptbär im Lauter- 
steiner Forst gefangen. Es gab Bären= und Wolfsgärten zum Fange; 
Saugärten bei Annaberg, Sayda und Tharandt zur Pflege dieser 
Wildgattung.) 
Auch das Vogelwaidwerk ward gepflegt und transportable 
Vogelheerde und Vogelhütten dienten dem Fange von Federwild 
(Schnepfen, Haselhühner, Rebhühner, Krammetsvögel n. s. w.). 
49. Der dreißigjährige Rrieg im Erzgebirge. 
Bis zum Jahre 1629 hatte man im Erzgebirge von dem 
großen Kriege in den deutschen Landen nur wenig bemerkt. Einige 
Durchmärsche der Kaiserlichen über das Gebirge brachten nur vor- 
übergehende Unzuträglichkeiten. Die entscheidende Wendung in der 
Politik des Kurfürsten Johann Georg I. brachte das Jahr 1631. 
Truppen wurden geworben; die Erzgebirgspässe besetzt; aber erst 
1632 wurde das Gebirge wirklich der Schauplatz des Krieges und 
seiner Drangsale. Lehmann sagt in Bezug hierauf: „Das gute 
Gebirg mußte alle Partheien von Freund und Feind erdulden, 
sie speisen, auslösen, fördern und hausen lassen.““) 
Von Eger kommend, drang 1632, Mitte August, der General 
*) Die Jagden des Kurfürst August im Erzgebirge. Glückauf (Zeitschr.) 
1887. S. 89 ff. 
**) Der Vernichtungszug des Kaiserlichen Feldherrn Holcke durch das 
sächsische Erzgebirge. Von A. Textor. Zwickau, Höfer. 1829. 
Ueber M. Christ. Lehmanns Kriegschronik. (Handschrift der Königl. 
öffentl. Bibl. zu Dresden.) Von Dr. Johannes Poeschel. (Jahresbericht der 
Fürstenschule zu Grimma.) 1889.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.