Full text: Das Erzgebirge in Vorzeit, Vergangenheit und Gegenwart.

— 424 — 
setzung wie in ihren Wirkungen den alkalisch-salinischen Mineral— 
wässern von Wildbad, Gastein und Pfeffers zur Seite gestellt. Das 
Bad liegt geschützt. Wohnungen sind im Restaurationshause, im 
Badehause, im „Luxemburg“, im Landhause und im Pavillon (von 
3 bis 15 Mark pro Woche), Verpflegung im Restaurationshause zu 
erlangen; Kurtaxe und Kurmusik allerdings nicht zu umgehen. 
Auf steil aufragender Felsenklippe liegt das Schloß Wolkenstein, 
77 m über der Zschopau, ein aus mehreren Jahrhunderten stam- 
mender Schloß= und Burgbau, der zu wiederholten Malen sächsischen 
Fürsten zum Aufenthalte gedient hat. (Georg der Bärtige, Heiurich 
der Fromme, Kurfürstin Sophie u. s. w.) Der westliche Theil des 
Schlosses ist Ruine eines älteren Baues. Die Herrschaft Wolkenstein, 
möglicherweise ursprünglich Bolkenstein, gehörte bis 1470 den Grafen 
und Herren von Schönburg; 1413 verkauften diese Schlettau an das 
Kloster Grünhain, welches bei der Säcularisation an das Kurhaus 
fiel; 1418 verloren sie Hassenstein an die böhmische Krone; 1568 
kaufte Kurfürst August die obere Grafschaft Hartenstein, 1590 Kur- 
fürst Christian Geringswalde. So kam der größte Theil dieser aus- 
gedehnten Besitzungen an das sächsische Regentenhaus. Der Schloß- 
graben ist in den Felsen gesprengt, ebenso die vor ihm liegende 
Cisterne. Der Schloßbau auf alten Fundamenten stammt aus dem 
16. Jahrhundert, ist aber durch viele Um= und Einbauten verändert 
worden. 
Die Aussicht nach dem Thale der Zschopau und der Preßnitz 
von der Terrasse des Schlosses ist eine hervorragende. Beide Thäler 
von herrlichem Wald eingefaßt, mit zahlreichen Bergvorsprüngen, 
Klippen und Felsenwänden, durch Gehöfte, Mühlen, einzelne Häuser 
belebt, und über den in anmuthigen Formen anstehenden Thalwänden 
und den flachen, plateauartigen Rücken im Süden der Pöhlberg, in wei- 
terer Ferne vom Kamme des Gebirges mit seinen Gipfeln überragt. 
Die wiederholt abgebrannte Stadt (1540, 1610, 1802) bietet 
wenig Bemerkenswerthes; doch sind auf ihrer Ostseite noch Ueber- 
bleibsel der Mauern zu erkennen; im Südost die Rundung, auf welcher 
der Pulverthurm stand (in einem Garten) und nahe der Marktstraße 
einige Mauerstücke, sowie die Reste eines viereckigen Thurmes'). Der 
Pirnaische Mönch sagt: „Wolkenstein eine Stadt und Schloß in 
Meissen hat nur ein Thor ein= und auszufahren“. 
Vom oberen Ende der Stadt Wolkenstein führt ein anmuthiger 
  
*) F. W. Köhler, Historische Nachrichten von der alten freien Berg- 
stadt Wolkenstein im Meissner Ober-Ertz-Gebirge (mit 1 Kupfer). Altenburg 
1785, Richter. (Schneeberg 1781.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.