Full text: Das Erzgebirge in Vorzeit, Vergangenheit und Gegenwart.

— 555 — 
bau ganz von demselben getrennt ist das auf der Fleischergasse liegende 
Solbrig'sche Haus, in demselben Style aber schmucklos und ohne Erker. 
Das Schiffhaus an der Ecke der Klostergasse, giebt, wie Herzog in 
seiner Zwickauer Chronik sagt, „überhaupt noch das treueste Bild 
der alten gothischen Bauart". Ein Haus auf der Langgasse (das 
Ullrich'sche), ein Haus auf der Amtsgasse (das Klinkhardt'sche) waren 
wohl erst nach dem dreißigjährigen Kriege erbaut. Am reichsten ward 
unzweifelhaft die Stadt zwischen 1500 und 1600 mit ansehn- 
lichen Bürgerhäusern geschmückt; doch nur geringe Ueberreste sind 
erhalten. 
Seitdem ist Zwickau aus der kleinen Stadt eine große Mittel- 
stadt und in Bezug auf Industrie, Handel und Verkehr eine Groß- 
stadt geworden. Das erkennt man an der räumlichen Ausdehnung, 
an zahlreichen Neubauten, Verbesserungen und Verschönerungen. Treff- 
liches Pflaster, verhältnißmäßig breite Trottoirs und Gehwege, Gas- 
beleuchtung, Versenkung der Bäche und Schleußen unterhalb des 
Straßenniveaus, Durchbruch verschiedener Straßen nach der Umfassung 
der inneren Stadt, Anlage neuer Straßen und Stadttheile lassen dies 
erkennen. Am auffallendsten ist die Verwandlung der Straße rings 
um die innere Stadt: vor 50 Jahren ein schmaler Fahrweg, auf 
dem sich kaum zwei Wagen ausweichen konnten (war aber auch nicht 
nöthig, da fast niemals zwei Wagen auf diesem Wege fuhren), auf 
der äußeren Seite von einer Hecke, auf der inneren von einer Pappel- 
reihe und dem Stadtgraben begrenzt, in welchem einzelne Gärten 
angelegt wurden. Jetzt erinnert nur noch ein kleiner Theil der Ost- 
seite der Stadt an die ehemalige Befestigung. Alle Thore, Thor- 
thürme, Basteien, Rondele und Zwinger sind abgetragen, die Stadt- 
mauer fast vollständig verschwunden, der Graben ausgefüllt und mit 
Gartenanlagen geschmückt, eine breite Fahrstraße mit Gehwegen und 
Alleen zu beiden Seiten hergestellt; zahlreiche neue, zum Theil pracht- 
volle Gebäude an ihr entstanden. 
Mehrere gothische Profanbauten, zum Theil in Ziegelrohbau, 
zum Theil in farbigen Glasziegeln, sind mit vielem Geschick und 
Verständniß, constructiven und sinnreichen Facaden, sowie trefflichen 
Garteneinfriedigungen ausgeführt worden. Besonders nennenswerth 
ist die List'sche Villa am Schulgrabenweg, ein reizender Privatbau 
(Frühgothik in reiner Sandsteinarbeit), die Villen Ebert und Kästner 
in italienischer Renaissance, sowie an der Parkstraße die Villen von 
Wolf, Schulze, Teichmann, Schreck, sämmtlich ziemlich reiche italienische 
Renaissance in reiner Sandsteinarbeit mit hübschen Terrassen und park- 
artig angelegten Gärten. 
Von Staatsgebäuden sind das neue Landgericht und die Post,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.