Full text: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)

1856 Die Schweiz beharrt auf ihrer Weigerung. 255 
seits schien dem Bundesrath die Gefahr eines preußischen 
Angriffes mit Hecresmacht in der That sehr gering zu sein. 
Die liberalen oder demokratischen Stimmungen der Volks- 
massen in Frankreich und Deutschland waren zwar seit 1851 
unterdrückt, bestanden aber in desto größerer Spannkraft fort, 
und traten bei der Neuenburger Frage ebenso wie während des 
Krimkriegs hervor. Die überwiegende Neigung stand auf der 
Seite der Schweiz; man fand den Gedanken ebenso lächerlich 
wie gehässig, daß um 13 Quadratmeilen entlegenes Landes, 
welches den preußischen Staat gar nichts anging, das preußische 
Volk in einen ernsten Krieg hineingedrängt werden sollte. Nun 
wußte man in Bern sehr wohl, wie sehr Napoleon und die süd- 
deutschen Höfe auf die öffentliche Meinung ihrer Völker Rück- 
sicht nahmen; man hielt sich also überzeugt, daß selbst bei dem 
bösesten Willen diese Regierungen es nicht wagen würden, 
der preußischen Armee den Durchmarsch wirklich zu gestatten. 
Ein Zweites kam hinzu. 
Einer energischen Forderung sämmtlicher Großmächte 
hätte sich die Schweiz ohne Zweifel schon jetzt gefügt. Aber, 
wie wir wissen, standen die Großmächte seit dem Pariser 
Congresse in zwei Gruppen gesondert, und dies Verhältniß 
machte sich auch in der Neuenburger Frage geltend. Wie 
Frankreich dem preußischen Cabinet, so secundirte in Bern 
der russische Gesandte dem französischen mit unausgesetztem 
Eifer. Aber äußerst lau verhielt sich der Vertreter Oster- 
reichs, beantragte zwar die Freilassung der Gefangenen, ver- 
hielt sich aber nach der Abweisung völlig ruhig. Vollends 
der englische Gesandte Gordon erwog täglich mit Stämpfli, 
wie man den König von Preußen nöthigen könne, zuerst zu 
verzichten, und damit die Freiheit der Rebellen zu erkaufen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.