498 Polnische Wirren. 1863
Waffentransporte über die Grenze, durch Theilnahme an der
Zahlung der nationalen Steuern, durch Aushebung und Zu-
sendung bewaffneter Freischaaren. In Posen hatte der Verein
der polnischen Landtagsabgeordneten seit zwei Jahren vor-
bereitend gewirkt und seine Verbindungen auch unter die
slavische Bevölkerung Oberschlesiens erstreckt: Anfang 1863 er-
nannte das Warschauer Comité den Abgeordneten Alexander
Guttry zum Chef der ganz nach Warschauer Muster einzu-
richtenden Nationalregierung im Großherzogthum.
Indessen, dies Alles war erst im Werden, als das
Nationalcomité die Nachricht erhielt, daß die Recrutirung um
die Mitte des Januar Statt finden würde. Nach langen und
stürmischen Erwägungen kam das Comitsé in seiner Mehrheit
zu dem Beschlusse, daß im Augenblicke die Insurrection noch
nicht möglich sei; man müsse sich darauf beschränken, die
bedrohten Individuen dem Arme der russischen Militär-
behörden zu entziehen. Dies machte bei der Gesinnung der
meisten Civilbeamten keine erhebliche Schwierigkeit; es kam
nur darauf an, die jungen Leute aus ihrem bisherigen
Wohnort in einen andern Bezirk zu senden, so fehlten den
aushebenden Officieren die Mittel, ihre Spur zu verfolgen.
Fortan verschwanden dann vor Allem aus Warschau all-
nächtlich mehrere Hunderte der jungen Mannschaft. Als in
der Nacht vom 14. auf den 15. Januar 1863 die Aus-
hebung in der Hauptstadt vorgenommen wurde, fand die
Behörde von 4500 Mann nur noch 1400 vor, und gerade
die politisch Verdächtigsten waren nicht aufzufinden. Mit
bitterer Enttäuschung hatte Wielopolski das Mißlingen seines
Planes vor Augen. Aber auch das Nationalcomité mußte
die Unhaltbarkeit seines Beschlusses erleben. Zunächst bei der