1868 Ungenügendes Ergebniß. 339
freudiges Gehör. So wurden Niel's Anträge auf allen
Seiten beschnitten, die Geldforderungen verkürzt, die Bestim-
mungen über die Mobilgarde bis zur Unbrauchbarkeit ver-
stümmelt. Niel, in halber Verzweiflung, mußte sich fügen.
Er richtete ein, was mit den gegebenen Mitteln möglich war,
und erklärte im Herbste 1868, damit das Ausland es erfahre,
die Armee sei schlagfertig!). Er selbst wußte, daß in erster
Linie die active Feldarmee nach Abzug der im Innern und
Algerien nöthigen Garnisonen zur Zeit nur eine Stärke von
kaum 300000 Mann, das norddeutsche Heer allein also eine
gewaltige Überzahl haben würde; er sagte dem Kaiser
Napoleon: ich würde mich eher in vier Stücke zerreissen
lassen, ehe ich zustimmte, daß Frankreich ohne zuverlässige
Bündnisse einen Krieg gegen Deutschland begänne.
Unter diesen Umständen ging also Napoleon mit bestem
Willen auf die nähere Berathung des italienischen Vorschlags
eines Dreibundes, Frankreich-Italien -Osterreich, ein, trotz
alles Verdrusses, den ihm Italien in der römischen Frage
bereitet hatte. ·
Aber auch jetzt rückte die Verhandlung nicht vom Fleck,
stets wieder festgebannt durch dieselbe unlösliche römische
Frage. Denn die Italiener forderten als conditio sine
qua non aller sonstiger Anerbietungen die vollständige Rückkehr
zum Septembervertrag, und zwar in dem von Italien stets
behaupteten Sinne: Italien erneuert die Zusage, dem Papste
weder Gewalt anzuthun noch anthun zu lassen; Frankreich
aber zieht seine Truppen aus dem Kirchenstaat zurück und
spricht die unverbrüchliche Anerkennung des Grundsatzes der
Nichtintervention aus. Auf dieser Grundlage würde nach
1) Jarras, souvenirs p. 8. Thiers, dépositions I, p. 11.
22°%