Full text: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Sechster Band. (6)

76 Die ersten Wochen des Reichstags. 1867 
Völkern verbieten wollte, zu thun, was sie am Lebhaftesten 
wünschten. Dabei kannte er die Friedensliebe des Kaisers 
und warf sich also mit verdoppeltem Nachdruck dem Strome 
der deutschfeindlichen Majorität entgegen. Er erklärte die 
deutsche Einheit für das unzerstörbare Erzeugniß einer geschicht- 
lichen, vollkommen berechtigten Entwicklung, die sich nicht eher 
beruhigen werde, als bis das Ziel erreicht und die Vereini- 
gung aller deutschen Stämme vollzogen sei. Freilich seien 
Bismarck's Annexionen eine nicht zu entschuldigende Gewalt- 
that, aber auf völlig gesetzlicher Grundlage werde der nord- 
deutsche Bund beruhn, auf freiem Vertrage der Fürsten und 
der Zustimmung einer Volksvertretung aus allgemeinem Stimm- 
recht. Die deutsche Einheitsbewegung zeige keine Spur einer 
feindseligen Richtung gegen Frankreich; dieses habe ihr gegen- 
über jetzt den bedeutungsschwersten Entschluß zu fassen: erkenne 
man sie rückhaltlos in vollem Umfange an, so sei der Friede 
auf lange hin gesichert; verbiete man ihre Vollendung, so 
gehe Frankreich einer unabsehbaren Kette furchtbarer Kämpfe 
entgegen. 
Diese prophetischen Worte gingen spurlos an der Ver- 
sammlung vorüber. 
Es ist für uns ebenso unmöglich, erläuterte gleich nach- 
her Graf Latour, Rußland in den Besitz Constantinopels, 
wie Preußen zur Herrschaft über Süddeutschland und viel- 
leicht Deutschösterreich gelangen zu lassen: unsere eigne Sicher- 
heit wäre durch das Eine wie durch das Andere auf das 
Höchste gefährdet. Der Staatsminister Rouher vertheidigte 
darauf nach Kräften gegen Thiers' Angriffe die bisherige 
Politik der Regierung. Allerdings räumte er ein, daß der 
Schlag von Sadowa für sie eine Quelle patriotischer
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.