1870 Gefährdung der Arbeiter durch den Classenkampf. 135
in derselben humanen Richtung beschäftigt, die noch vor-
handenen Schäden aufzudecken, und die Bürger an die mit
dem Eigenthum verbundenen Pflichten zu erinnern. Für
jetzt ließ sie sich durch die communistische Kriegserklärung
in diesen wohlthätigen Bestrebungen nicht im Mindesten an-
fechten, theils nach dem Satze, daß man einer Revolution
am Sichersten durch Abstellung gerechter Beschwerden vorbaut,
theils nach der freilich eitlen Hoffnung, daß die Gegner bei
völlig freier Discussion die Thorheit ihres Programms selbst
erkennen würden. Die Hauptsache aber war, sie glaubte in
unsern festgeordneten Zuständen an keine communistische
Gefahr.
Sollte, was Gott verhüten wolle, eine solche Gefahr
ernstlich wirksam werden, so würde es in Deutschland nicht
anders ergehn als 1851 in Frankreich, die Nation würde
dem Dictator zujubeln, der sie unter Suspension der politischen
Freiheit vor der communistischen Knechtschaft bewahrte.
II. Klerikale Erhebung.
Nach der früher) geschilderten Entfaltung einer ultra-
montanen Tendenz in der katholischen Kirche von 1814 bis
1840 blieb sie in ganz Europa und so auch in Deutschland
fortdauernd im Wachsthum. In Preußen sehn wir ihr unter
Friedrich Wilhelm IV. Thüre und Thor geöffnet; die von
ihr bekämpften Staatsaufsichtsrechte waren dem Gefühle des
Königs selbst zuwider, er erblickte in der katholischen Ge-
meinschaft eine Schwesterkirche, die er um die Festigkeit ihrer
Dogmatik und die Stärke ihrer Einflüsse, nicht feindselig
sondern bewundernd, beneidete. Eben diese Einflüsse fanden
) I. Bd. S. 93.