Full text: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Siebenter Band. (7)

1869 Schwierigkeit der Bildung eines neuen Cabinetts. 193 
und jetzt ganz rückhaltlos über die Bildung eines parlamen- 
tarischen Ministeriums unter Ollivier's Leitung. Indessen 
trotz des beiderseitigen guten Willens zeigten sich mannich- 
faltige Schwierigkeiten. Der Kaiser erkannte die Abhängigkeit 
des künftigen Cabinetts von der Mehrheit der Volksvertre- 
tung an, wünschte aber doch, daß die Personen möglichst 
conservative und zuverlässige Bonapartisten sein möchten. 
Dagegen fand sich Ollivier durch alle Momente der Ver- 
gangenheit und der Gegenwart auf den Eintritt zahlreicher 
und bedeutender Elemente des gemäßigten Liberalismus hin- 
gewiesen; er hatte der Republik den Rücken gekehrt, um so 
kräftiger mußte er seine liberalen Anschauungen bekunden. 
Die erste Frage war, ob einer der bisherigen Minister auf 
seinem Posten bleiben könnte. Gegen den Kriegs= und den 
Marine-Minister sowie den Minister des kaiserlichen Hauses 
erhob Ollivier keine Einwendung. Um so entschiedener wider- 
sprach er dem bisherigen Minister des Innern, einem Ge- 
sinnungsgenossen Rouher's, war aber bereit, den Finanz- 
minister Magne wegen dessen technischer Befähigung und 
politischer Fügsamkeit auf seine Liste zu setzen. Was die 
auswärtigen Angelegenheiten betrifft, so lehnten auf Napoleon's 
Frage die beiden letzten Minister ab, der Fürst Latour, weil 
Ollivier als sein Programm für dieses Fach ganz einfach die 
Erhaltung des Friedens ohne Beschränkung angegeben hatte, 
und damit, folgerte Latour, Süddeutschland den Preußen 
und Rom den Italienern Preis gegeben wäre. Loavalette 
hätte daran schwerlich Anstoß genommen, schenkte aber, wie 
es scheint, der praktischen Fähigkeit des neuen Lenkers nicht 
Vertrauen genug, um in Gemeinschaft mit ihm den Sprung 
in das Dunkle zu wagen, ohne den die Schöfung einer 
v. Sybel, Begründung d. deutschen Reiches. VII.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.