Full text: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Siebenter Band. (7)

1870 Gründe für die Kriegserklärung. 343 
habe sie seinem Berichte über die Nachtsitzung zu freier Er- 
gänzung nachträglich hinzugefügt. 
Indessen so viel Gramont auch sonst in solchen Erfin- 
dungen geleistet hat, ist mir in diesem Falle doch ein Anderes 
wahrscheinlicher. Am Abend des 14. Juli brachte die offi- 
ciöse Norddeutsche Allgemeine Zeitung in fetter Schrift eine 
kurze Notiz, Benedetti habe die Regeln des diplomatischen 
Verkehrs so weit aus den Augen gesetzt, daß er sich nicht 
enthalten, den König in der Badekur zu stören, ihn auf der 
Promenade über die Angelegenheit zu interpelliren und ihm 
Erklärungen abdringen zu wollen. Wenn Le Sourd den 
Artikel sogleich nach Paris telegraphirte, so konnte es geschehn, 
daß er gegen 11 Uhr dem Minister in die Sitzung nach- 
geschickt, und von diesem im kriegerischen Sinne ausgebeutet 
wurde. Zwar meldete der Artikel keine Insulte von irgend 
einer Seite, immer enthielt er aber eine Rüge gegen eine 
gewisse Verletzung der Formen durch Benedetti; dazu stand 
er in einem halbamtlichen Blatte und ließ sich also gegen 
Bismarck als neue öffentliche Beleidigung Frankreichs ver- 
werthen. Dies wäre denn der von Leboeuf bezeichnete Artikel, 
der das Maaß zum Überströmen gebracht hätte.)) 
) Sorel (histoire diplomatique 1) hat die Vermuthung auf- 
gestellt, die von Leboeuf bezeichnete entscheidende Depesche sei eine in 
Gramont's Hände gerathene Abschrift des Berichts des Lord Loftus 
über Bismarck's drohende Außerungen am 13. Juli gewesen, und 
Oncken und Delbrück haben diesem Gedanken eifrig zugestimmt. Ich 
sehe nicht ab, warum dann Ollivier und Gramont in ihren von ein- 
ander unabhängigen Aussagen die Verwendung des angeblich ent- 
scheidenden Actenstücks so vollständig verschwiegen hätten. Man würde 
verstehn, daß sie in der öffentlichen Kammerverhandlung am 15. Juli 
nicht davon reden, da sie damals durch den unrechtmäßigen Besitz der 
Abschrift den Lord Loftus schwer hätten compromittiren können. Aber
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.