Full text: Grundzüge der deutschen Schulgesetzgebung.

Lehrer anzustellen“ würde für die mehrklassigen Schulen 
genügen; die Verteilung der Lehrkräfte im einzelnen müßte und 
könnte der Verwaltung überlassen bleiben. 
Dagegen bedürfte es für die einklassigen Schulen besonderer 
Bestimmungen. Jede vollständige Schule auch im kleinsten Orte müßte 
mindestens zwei Lehrkräfte haben, einen Lehrer für den wissenschaft- 
lichen Unterricht in der Mittel= und Oberstufe und für den Jort- 
bildungsschulunterricht der Nnaben und eine Lehrerin für den be- 
sonderen Mädchenunterricht, den haushaltungsunterricht und den 
Unterricht der Unterstufe. 
Diese kleinsten Ortschaften können eine besondere Erundschule 
haben, ihre Lortbildungsschule aber kann mit der Fortbildungsschule 
einer oder mehrerer anderer Ortschaften vereinigt werden (Bezirks- 
schulen), oder die Mädchenfortbildungsschule (haushaltungsunter- 
richt) kann für die Gemeinde besonders, die Nnabenfortbildungs- 
schule dagegen (berufliche Gliederung) mit derjenigen anderer Ge- 
meinden gemeinsam eingerichtet werden. 
Alle Gemeinden, die gemeinsame Schulen haben, werden zu 
einem Schulverbande vereinigt. Bei der Bildung der Schulver- 
bände hätte allein die Jweckmäßigkeit der Einrichtungen zu entscheiden. 
Kuch wenn man den Gemeinden eine weitgehende direkte Beteili- 
gung an der Unterhaltung und Derwaltung der Schule zugesteht, 
so ist die in vielen Schulgesetzen enthaltene Bestimmung: „Lür jede 
Gemeinde eine Schule“, als veraltet und schädlich zu beseitigen. 
Ob für eine Gemeinde eine besondere Schule einzurichten ist, muß 
lediglich durch die zahl der vorhandenen unterrichtsbedürftigen 
Kinder und den Schulweg bestimmt werden. Liegen kleine Gemeinden 
so zusammen, daß eine gemeinsame Schule von allen Teilen leicht 
erreicht werden kann, so ist die Unterhaltung mehrerer wenig= oder 
einklassigen Ichulen nicht zu dulden. Die chulen sind zusammen- 
zulegen und dadurch leistungsfähige Susteme und Ein- 
richtungen zu schaffen. Daran sollte weder die Gewohnheit 
noch insbesondere auch die KNonfessionalität etwas ändern.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.