Full text: Auswahl für das Feld.

sätze hindurchführte. Weil die Bestimmung unseres Geistes sich 
nur verwirklichen läßt im praktischen Handeln, das praktische Han— 
deln aber eine Bühne fordert, deshalb und nur deshalb ist der 
Geist gezwungen, eine Außenwelt aus sich herauszuschauen und 
als eine wirkliche Welt anzunehmen. „Ich bin ja wohl transzen- 
dentaler Idealist,“ gesteht Fichte, „härter als Kant, denn bei ihm 
ist noch ein Mannigfaltiges der Erfahrung; ich aber behaupte mit 
dürren Worten, daß selbst dieses von uns durch ein schöpferisches 
Vermögen reproduziert wird.“ Hatte Kant die große Wahrheit 
gefunden, daß die Dinge sich richten nach der Beschaffenheit unseres 
Erkenntnisvermögens: sein Nachfolger schreitet weiter und behauptet 
getrost: „die Dinge werden erst durch unser Ich geschaffen; es 
gibt kein Sein, sondern nur Handeln; der sittliche Wille ist die 
einzige Realität“. Allein an der Kühnheit dieser Abstraktionen, 
der verwegensten, die deutscher Denkermut zu fassen wagte, können 
wir den aufrechten Trotz des Mannes ermessen. Zuoversichtlich 
glauben wir ihm, daß „seine wissenschaftliche Ansicht nur die zur 
Anschauung gewordene innere Wurzel seines Lebens“ selber war; 
denn „was für eine Philosophie man wählt, richtet sich danach, 
was für ein Mensch man ist“. In sicherem Selbstgefühle faßt 
der Mann sich jetzt zusammen, als die namenlose Schrift des An- 
fängers für ein Werk des Meisters Kant gehalten wird, und der 
triviale Lärm seichter Lobreden ihn rasch die Nichtigkeit der lite- 
rarischen Handwerker durchschauen läßt. 
So steht sein Charakter vollendet, mannhaft, fast männisch, des 
Willens, die ganze Welt unter die Herrschaft des Sittengesetzes 
zu beugen, gänzlich frei von Schwächen, jenen kleinen Widersprüchen 
wider die bessere Erkenntnis — und eben darum zu einem tragi- 
schen Geschicke bestimmt, zu einer Schuld, die mit seinem Wesen 
zusammenfiel, die er selber unwissend bekannte, indem er sich also 
verteidigte: „Man paßt bei einer solchen Denkart schlecht in die 
Welt, macht sich allenthalben Verdruß. Ihr Verächtlichen! Warum 
sorgt ihr mehr dafür, daß ihr euch den andern anpaßt, als diese 
euch und sie für euch zurechtlegt?"“ — Andere für sich zurecht- 
10 5. v. Treitschke, Feldausgabe. 145
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.