Full text: Auswahl für das Feld.

immer sich selbst getreuen Genius wieder. Uber diese Höchstge- 
bildeten der Nation gewannen Goethes Leben und Werke nach 
und nach eine stille unwiderstehliche Gewalt, die von Jahrzehnt zu 
Jahrzehnt nur immer mächtiger wurde; es ist sein Verdienst, daß 
Wilhelm Humboldt sagen konnte, nirgendwo sonst werde das eigent- 
liche Wesen der Poesie so tief verstanden wie in Deutschland. Aus 
Luthers Tischreden hatten die Deutschen einst erfahren, was es heiße 
ganz in Gott zu leben, in jeder einfachen Schickung der vierund- 
zwanzig Tagesstunden die Allmacht und Liebe des Schöpfers zu 
empfinden. Jetzt verkörperte sich die neue Humanität in einem 
gleich mächtigen und ursprünglichen Menschendasein; aus Goethes 
Leben lernte der frohe Kreis der dankbar Verstehenden, wie dem 
Künstlergeiste jede Erfahrung zum Bilde wird, wie die freieste 
Bildung zur Natur zurückkehrt, wie vornehmer Stolz mit Herzens- 
einfalt und demokratischer Menschenliebe sich verträgt. Schillers 
Wirksamkeit ging, wie es das Recht des Dramatikers ist, mehr in 
die Breite; ihm gehörte das Herz der schwärmerischen Jugend; 
sein sittlicher Ernst packte die Gewissen; sein freudiger Glaube an 
den Adel der Menschheit war allen ebenso verständlich, wie die 
funkelnde Pracht seiner nichts verhüllenden Sprache. Es ist sein 
Verdienst, daß die Freude an der neuen Bildung sich in weiten 
Kreisen verbreitete — soweit diese Literatur volkstümlich sein konnte; 
durch die mächtige Rhetorik seiner Jungfrau von Orleans wurden 
sogar die Höfe von Berlin und Dresden aus ihrer gründlichen 
Prosa aufgeschüttelt. Goethe hatte schon als Jüngling an dem 
Bilde des Straßburger Münsters sich begeistert und damals schon, 
zuerst unter den Zeitgenossen, einen Einblick gewonnen in das Leben 
unseres Mittelalters; er liebte, das Altertümliche in den Reichtum 
seiner Sprache aufzunehmen und neu zu beleben. Schiller dagegen 
war ein durchaus moderner Mensch, modern in Empfindung und 
Rede, ohne Sinn für das deutsche Altertum und ebendeshalb po- 
pulärer; denn die Nation, die ihrer Vorzeit vergessen hatte, ver- 
langte nach dem Neuen und Blanken. 
In Italien verbrachte Goethe seine zweite Jugendzeit, er lebte 
255
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.