128 122. Die Wärme.
Kreise bilden, immer weiter, bis sie zu unserm Ohre
gelangen und von demselben vernommen werden. Die
so enstaudene und von uns wahrgenommene Lufterschüt-
terung nennen wir Schall, die schwingenden Bewegungen
der Luft Schallwellen.
Die Luft ist das Hauptfortpflanzungsmittel des
Schalles, aber nicht das einzige. Wenn jemand an das
Ende eines langen Balkens klopft, so vernimmt der,
welcher sein Ohr an das andere Ende hält, das Klopfen
deutlicher, als ein anderer, der aufgerichtet dem
Klopfenden weit näher steht. Ebenso hört man, das
Ohr auf die Erde legend, die Fulstritte der Pferde,
einen fahrenden Wagen etc. in bedeutender, den Kanonen-
donner in meilenweiter Entfernung. Es gibt demnach
Körper, die wir als Schallleiter bezeichnen können.
Wenn man aus grölserer Entfernung jemanden auf
ein Brett oder sonst einen Schall gebenden Körper
niederschlagen sieht, so dauert es geraume Zeit, bis wir
den Schall hören, obgleich an Ort und Stelle Schlag
und Schall zu gleicher Zeit erfolgten. Der Schall braucht
also Zeit, ja viel mehr Zeit, als das Licht, um bis zu
uns zu gelangen. Man hat gefunden, dass der Schall
in einer Secunde einen Weg von 337 m zurücklegt.
Hiernach lässt sich auch die Entfernung eines Gewitters
bestimmen. Vergehen zwischen Blitz und Donnerschlag
5 Sekunden, so muss die Gewitterwolke 5 X 337= 1685 m
von uns entfernt sein.
Stolsen die Schallwellen an einen dichten Körper,
50 werden sie zurückgeworfen. Ist derselbe wenigstens
19 m von uns entfernt, so hören wir unter gewissen
Umständen den Schall zum zweitenmale. Ein zurück-
geworfener und von uns abermals vernommener Schall
wird Echo oder Wiederhall genannt. In der Nähe
von Hausern, Felsen, Wäldern, Bergen kommt das Echo
häufig vor. An manchen Orten gibt es sogar ein mehr-
faches Echo.
1 122. Die Wärme.
Die vorzüglichste Wüärmequelle für unsere Erde ist die
Sonne; ihre Strahlen wirken um so kräftiger, je mehr die
Richtung, unter der sie die Oberflüche der Körper treffen,
sich der senkrechten nähert. In den Polargegenden treffen
sie die Erde in sehr schiefer Richtung, deshalb erzeugen sie