Full text: Deutsches Lesebuch. Zweiter Theil. Realienbuch. (2)

27. Die Gräser. — 28. Roggen oder das Korn. 35 
Die angenehm duftende Erdbeere lassen die Gelehrten nicht 
als eine wahre Beere gelten; sie und die Wacholderbeere nennen 
sie eine falsche Beere. 
27. Die Gräser. 
Eine sehr wichtige Pflanzenklasse sind die Gräser. 140 Arten 
derselben wachsen in Deutschland wild. So schwach die Gräser 
auch sind, sie halten treulich zusammen, und das dichte Bei- 
sammenstehen derselben hat die Begriffe „Wiese, Rasen“ geschaffen. 
„Auf der Wiese wächst das Gras.“ So liest und schreibt schon 
das kleine Kind, und der Satz ist richtig. Es kommt aber auf 
den Wiesen noch manches vor, was kein Gras ist. 
Einzelne Gräser werden angebaut, nämlich die Getreide- 
arten: Weizen, Roggen, Gerste und Hafer, die jeder von einander 
sollte unterscheiden können. — Aber so viel die Menschen 
diesen Getreidearten auch verdanken, so gleichgiltig sind sie nicht 
selten gegen dieselben. Der Landmann schaut gewöhnlich das 
Aehrenfeld bloß im Ganzen und Großen an. Er fragt höchstens, 
ob die Halme dicht und fett stehen, und ob die Aehren voll oder 
lückig sind. Und auch von den Städtern, welche bei ihren 
Spaziergängen gerne einen bunten Blumenstrauß pflücken, würdigt 
oft unter hunderten kaum einer die Getreideblüte eines Blickes. 
Und warum das? Weil sie nicht schön gefärbt ist, und weil sie, 
wie der tüchtige, bescheidene Mensch, nichts aus sich macht. 
Nur wenige Gräser sind dem Menschen lästig, oder gefährlich. 
Zu ihnen gehören die Quecken, die dem Landmanne als Un- 
kraut viel Verdruß bereiten, und der Taumellolch, das einzige 
gistige Gras, welches man bei uns kennt. 
Betrachten wir aus dem Heere der Gräser eines genauer, den 
28. Roggen oder das Korn. 
#r 
Der Roggen gehört, wie alle Gräser, zu den vollkom- 
meneren Gewächsen; denn wir unterscheiden an ihm Wurzeln, 
einen Stengel, Blätter, Blüten mit einem Kelch und einer Art 
Blumenkrone, mit Staubfäden und einem Stempel. 
Die Wurzeln des Roggens sind Faserwurzeln. Sie dringen 
in lockerem Boden ziemlich tief in die Erde. Der Stengel, 
welcher mannshoch wird, ist ein Halm und wird durch Knoten 
in Glieder oder Absätze getheilt. Die Knoten verleihen dem 
dünnen Halme Festigkeit und erhalten ihn aufrecht. Ueber 
jedem Knoten steht immer nur ein langes, schmales, spitzes 
Blatt. Die Blätter des Roggens sind stengelumfassend und 
wechselständig. Halten wir ein Roggenblatt und ein Veilchen- 
blatt gegen das Licht, so werden wir einen Unterschied wahr- 
nehmen. Im Veilchenblatte bemerken wir nach der Länge und 
Breite stärkere und schwächere Linien (Gefäße), ein Adernnetz;
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.