Full text: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. - Zeitraum vom Jahre 1789 bis zum Frieden von Tilsit 1807. (1)

Unterhandlungen mit Sachsen, Hessen, Mecklenburg, 
Braunschweig fuͤr das wichtige Werk betrieben. 
  
temberg. — Fuͤrsten von Oettingen, 22 Quadratmeilen 
mit 55,000 Einwohnern, Vasallen von Baiern. — Thurn 
und Taxis, 16 Quadratmeilen mit 40,000 Einwohnern, 
Vasall von Würtemberg und Baiern. — Fuͤrsten und Gra- 
fen von sugger, 12 Quadratmeilen mit 56,000 Einwoh- 
nern, Vasallen von Baiern. — Fürsten und Grafen von 
Truchseß-Waldburg, 12 Quadratmeilen mit 25,000 Ein- 
wohnern, Vasallen von Würtemberg. — Fürstenthum Für- 
stenberg, 30 Quadratmeilen mit 75,000 Einwohnern, mit- 
telbar abhängig von Baden, Würtemberg und Hohenzol- 
lern-Sigmaringen. Grafschaft Königsegg, 8 Quadratmeilen 
mit 13,000 Einwohnern, zu Würtemberg. Graf Metternich, 
321 Quadratmeile mit 7,500 Einwohnern, Vasall von Wür- 
temberg. Fürst von Leiningen (in vier Linien) 28 Qua- 
dratmeilen mit 356,000 Einwohnern, VPasall von Baden. 
Fürsten und Grafen von Lwenstein, 26 Quadrat-Meilen 
mit 38,000 Einwohnern, Vasallen von Baden und dem 
Fürsten Primas. Furst von Salmreiferscheid, 5 Quadrat- 
meilen mit 0,000 Einwohnern, Vasall von Baden. Graf- 
schaft Bentheim, 32 Quadratmeilen mit 45,o000 Einwoh- 
nern, abhängig von Eleve, eben so die Grafschaft Walmoe 
den-Gimbarn, 21 Quadratmeile mit 5,500 Einwohnern, 
eben so das Fürstenthum Dillenburg, mit 12 Quadrat- 
meilen und 36,000 Einwohnern. Ferner das Amt Horst- 
mar, dem Rhein-Grafen Salm gehörig, 30,0o Quadrat- 
meilen mit 55,000 Einwohnern, dann die Besihungen des 
Herzogs von Looz, 10 Quadratmeilen mit 15,000 Einweh- 
nern, die Grafschaft Siegen, 14 Quadratmeilen mit 53,000 
Einwohnern, die Grafschaft Hadamar, 6 OQuadratmeilen 
mit 16,000 Einwohnern, die Herrschafe Beilstein, 5 Quas 
dratmeilen mit 12, doo Einwohnern, die Grafschaft Erbach, 
#8 Quadratmeilen mit 25,000 Einwohnern, zu Darmstadt. 
II. Stes Buch. 2.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.