Full text: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. - Zeitraum vom Jahre 1789 bis zum Frieden von Tilsit 1807. (1)

Stettin, Hohenlohe's rechte Seite auf der Straße 
von Templin gegen Prenzlau zu decken hatte. Die Gens- 
darmen wurden ereilt, angegriffen, umzingelt und groß- 
tentheils gefangen. (27. October.) 
Fürst Hohenlohe, der, die Vereinigung mit 
Blücher zu sichern, auch in den Engwegen von Ly- 
chen ein Bataillon und eine Reiter-Brigade zurückge- 
lassen hatte, war eben auf den Hardenbecker= Höhen vor 
dem Ort Boitzenburg, nur zwei kleine Meilen von Prenz- 
lau angekommen, und wollte dort die für sein ausge- 
hungertes, müdes Kriegsvolk gesammelten Lebensmittel 
vertheilen lassen, als er vernahm, eine schwache Ab- 
theilung feindlicher Reiterei von Milhand's Vortrab 
stehe im Dorfe Boitzenburg. Statt nun diese, die seine 
grade Rückzugslinie unterbrechen wollten, ohne anders 
zu verjagen, ließ er sie durch einen leichten Scheinan= 
griff beschäftigen, und bewegte sich lieber auf großen 
Umwegen nach Prenzlau in der Nacht. Er hielt dieß 
für besser, weil er nur 30 Mann Reiterei bei sich hatte, 
und seine drei Cavalerie-Regimenter, die über Wit- 
stock, Altstrelitz und Hasselförde nachkommen sollten, 
trotz der ihnen ertheilten Befehle, immer noch nicht er- 
schienen waren. 
Allein er gewann damit nur früheres Verderben. 
Denn so wie er, auf Umwegen, ließ der Großherzog 
von Berg die leichte Reiterei unter General Lasalle 
des Nachts auf dem kürzesten Wege von Boitzenburg nach 
Prenzlau rücken. Er selbst folgte mit den Dragoner- 
Divisionen Grouchy und Beaumont zu ihrer Unter- 
Kützung. Daher, als der Fürst Hohenlohe, zu den 
die erwarteten drei Reiter-Regimenter nun gekommen wa- 
ren,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.