Full text: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. - Zeitraum vom Jahre 1789 bis zum Frieden von Tilsit 1807. (1)

— 67 — 
gerischer Bewegung, seit der Koͤnig von Preußen den 
Fürsten von Anhalt-Plefß hieher mit den ausgedehn- 
testen Vollmachten zur Bewaffnung und Vertheidigung 
des Landes geschickt hatte. Dieser Fürst, obwohl er zur 
Rettung nun wirklich schon zu spät erschien, brachte doch 
die trefflichen Vorschläge in Ausführung, die der Graf 
Nückler, ein Mann von ausgezeichnetem Geist und 
Herzen, ihm angab; zog Waffen und entbehrliche Mann- 
schaft aus den Festungen, dazu alle Fdrster, Jäger und 
Freiwillige an sich; formte ein Heer, vielerlei Streifhau- 
fenn und Bewegungen überall. 
Breslau, bisher nur von würtembergischer und baie- 
rischer Reiterei berannt, konnte, selbst bei schon vorläu- 
siger Anlegung zweier Laufgräben und zweier Wurfbat= 
terien, rechts und links der Nicolai-Vorstadt, nicht ganz 
eingeschlossen werden. Schon aber, sobald General Mi- 
mucci mit der zweiten baierischen Oivision und den Re- 
gimentern Taris-Dragenern und Leiningen Chevaurle- 
gers zu Hundsfelden (Oten December) beim Belagerungs- 
Corps eintraf, ließ Prinz Jerome, der sein Haupt- 
gelager zu Lissa hatte, einen Theil derselben sogleich auf 
einer bei Kosel geschlagnen Brücke unter Vandamme's 
Befehle aus linke Oder-Ufer gehen. Nun wurden beim 
Laufgraben zur Rechten zwei Mdrser und drei Haubitzen, 
beim Laufgraben zur Linken drei Mdrser und eine Hau- 
bitze, ferner der Straße gegenüber, die nach der Nico- 
lai-Vorstadt führt, drei Feldhaubitzen aufgeführt, und 
in die Bettungen am rechten Oder-Ufer acht Feldstücke. 
So fieng man die Vestung an (10ten December von 6 Uhr 
Morgens bis Mittags) lebhaft zu beschiessen. Weil aber 
durch das Feuer der Belagerten mehrere Moͤrser und 
Haubitzen der Belagerer zerstoͤhrt worden waren, mußte 
5
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.