Full text: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. - Zeitraum vom Jahre 1789 bis zum Frieden von Tilsit 1807. (1)

158 — 
Höhe die Stadt gleich den ersten Tag mit zwei Haubl= 
tzen nicht ohne Erfolg beschossen worden war. Auch aus 
der andern Hälfte von Niederhannsdorf wurde der Feind, 
trotz des heftigsten Kartätschen= und Klein-Gewehrfeu- 
ers, (25ten Juni) in die Vestung zurückgetrieben. Ge- 
neral Siebein erstürmte mit Würtembergern und Bal- 
ern daselbst Haus um Haus. 
Die Bergfestung Glatz zu erobern, mußte vor 
allen Dingen erst die Stadt eingenommen werden. Denn 
sie, für sich selbst von eignen Werken umgeben und 
geschutzt, verbindet die beiden Hauptvesten links und 
rechts, den Donjon und den Schäferberg, welche vom 
Reisseflutz getrennt sind. Um aber zum Besitz der Stadt 
zu gelangen, muß man zuvor Meister der zwischen Nie- 
derhannsdorf und Hasßwitz befindlichen Anhdbhen seyn, 
theils weil sich der Belagerer droben einschneiden, theils 
von da herab die ganze Stadt in Grund schiessen kann. 
Graf von Götzen, der die Wichtigkeit dieser Hôhen, 
besonders des sogenannten Kreuzberges sehr gut kannte, 
harte sie seit acht Tagen eilfertigst mit Verschanzungen 
decken lassen. Noch waren die Werke nicht ganz vollen- 
der; um so dringender hatte er dem Major von Putt- 
litz, nebst der Besatzung in diesen Schanzen, Wach- 
samkeit und Vorsicht empfohlen, zumahl, da, von bei- 
den Seiten schon, Niederhannsdorf und Haßwitz, in 
die Gewalt der Belagerer gefallen waren. 
Im Gefähl der Ueberlegenheit, und schnell die letz- 
ten der preußischen Vestungen zu besiegen, beschloß Prinz 
Jerome Sturm gegen das feste Lager vor Glatz. Er 
ward gerüfter. 
In nächtlicher Stille (1 Uhr Morgens den 26ten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.