Full text: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. Zweiter Band. (2)

noch so manchen Punct des rechten Ufers zu decken hatte, 
wie bisher und durch Abgabe der beiden Batterien Hof— 
stetten und Wagner zur Division Wrede, nur noch 
18 Stuͤck Geschuͤtz behielt.“) Jedoch war schon der Be- 
genanntem Puncte gezogen, und bildete hinter der Stadt 
Linz, im Vereine mit 5. Escadronen des isten Chevaur- 
legers -Regimentes, eine Reserve. Der noch disponible 
Theil des #isten Dragoner-Regimentes nebst 1 Escadron 
des isten Chevaurlegers = Regimentes ward zum Vorpostens- 
dienste verwandt. 1 Compagnie des isten leichten Infan- 
terie-Bataillons blieb zur Beobachtung des linken Donau- 
Ukers in Wilhering stehen, während 2 güge derselben die 
auf dem Jägermaierberg postirte Zwölfpfünder-Batterie 
deckten. Ein Bataillon des gten Regimentes bildete im 
Vereine mit dem ganzen öten Chevaurlegers= Regimente, 
wie bisher die bei Amstetten aufgestellte bewegliche Co- 
lonne, die schwachen 2 Compagnien des öten leichten In- 
fanterie-Bataillons hatten unter dem Major von Theo- 
bald, wie bisher, die Wache im Hauptgquartiere des 
Marschalls Herzog von Danzig. 
*) Daher ward eine bedeutende Verminderung der einzelnen 
Posten und Pikets vorgenommen, und den zu diesem Zwecke 
und zur Besehung der Schanzen bestimmten 6 Bataillons 
und der ihnen zugetheilten Reiterei folgende vereinzelte Auf- 
stellung gegeben: Die 1ste Brigade gab 3 Batatllons, un- 
terstützt durch das 1ste Dragoner-Regiment und 1 Esca- 
dron Chevaurlegers, auf Vorposten. Von diesen 3 Bataillons 
entsendete selbe 1 Bataillon, davon 1 Compagnie, und 
zwar 1 Offizier mit 25 Mann und 3 Reitern auf der 
Straße nach Stepvereck, 1 Offizier mit 50 Mann, ihm 
zugetheilt, 1 Offizier, 15 Reiter auf der Straße nach 
Gallneukirchen; 15 Mann auf dem Kaßbberg; 1 Offi- 
zier mit 25 Mann beim Hofmaier zu Ellberg; 10 Mann 
am Schlosse Auhof; die 2te Compagnie bildete diesem Po- 
sien einen Rückhalt hinter Katzbach; die öte und te Com-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.