Full text: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. Zweiter Band. (2)

Rothenberg, Vorchheim und Rosenberg, so wie die Ver- 
äußerung aller daselbst aufgehäuften Vorräthe, und die 
Auflbsung des bisherigen Cordons an der böhmischen 
Gränze angeordnet worden. Dagegen aber vernachläßigte 
keinesweges das Kriegs-Ministerium, in welchem der 
General von Triva, als Minister-Staatssecretär stand, 
  
die Cavalerie: Brigade unter Generalmajor Graf Meza- 
nelli (Augsburg) war aus dem 2ten Chevaur- 
legers = Regiment König (Augsburg), 
dem öten Chevaurlegers-Reg. Leiningen (uUlm) 
zusammengesetzt. 
Das General-Commando Franken hatte das ote Linien- 
Regiment Pfsenburg (Bamberg), das 16te Einien-Regi- 
ment (Ansbach), das öte leichte Bataillon Dallwigk 
(Nürnberg), das äte Chevraurlegers -Regiment Buben- 
hoven (Bamberg), unter seinen Befehlen. 
Das General-Commando Tirol bestand aus dem 1ten 
Kinien -Regimente Kinkel (Innsbruck), dem 2ten 
leichten Bataillon Dietfurth (vor der Hand in KTrient), 
dem Tiroler Jäger-Bataillon (Innsbruck). 
Die im Laufe des Jahres erfolgte bereits erwähnte Ein- 
theilung des Königreiches in Kreise, veränderte auch die 
bisherigen Benennungen der nach den Provinzen bisher 
benannten General-Commando's, in die von München, 
Augsburg, Nürnberg und Innsbruck. 
Ersterem General -Commando wurden sämmtliche im Isar-, 
Regen-, Unter-Donau= und Salzachkreise garnisonirenden 
Truppen,; dem zweiten sämmtliche im Lech-, Altmähl-, 
Ober-Dongu= und Illerkreise liegenden; dem dritten 
die im Pegnis-, Main-, Nab= und Rezatkreise statio- 
nirten, dem vierten endlich die im Inn-, Eisack= und 
Etschkreise liegenden Truppen untergeordnet-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.